Ist die Lücke auch noch so klein, passt doch immer noch ein SUV hinein. In Falle des Hyundai Bayon war sie sogar bisher niemandem aufgefallen. Denn zwischen dem Kona als bisherigem Einstiegs-SUV der Koreaner und ihrem Kleinwagen i20 gab es im Grunde keinerlei Bedarf für einen weiteren SUV. Und für die Kunden, die es ein wenig „crosser“ wünschten, gab es den leicht höher gelegten i20 Active in Outdoor-Optik. Doch die Zahlen im so genannten B-SUV-Segment kennen seit Jahren nur einen Weg – nach oben. Und so wie VW den Polo zum T-Cross oder Seat den Ibiza zum Arona neu aufbaute, modellierte nun auch Hyundai seinen Kleinwagen zu einem formschönen Crossover-SUV um.
Kompakter Crossover zwischen Kleinwagen und SUV
So trifft denn auch – bewusst oder unfreiwillig – der Marketing-Claim für den neuen Bayon „Erlebe eine neue Perspektive“ den Nagel gleich zweifach auf den Kopf. Zum einen spielt der Werbespruch natürlich auf die Erfahrung der leicht erhöhten Sitzposition an. Doch anders betrachtet könnte ebenso gut die Mutation vom Kleinwagen zum kompakten B-SUV gemeint sein. Sorge um eine unscharfe Abgrenzung zum Kona oder vor einer Kannibalisierung des i20 hat Hyundai Deutschland-Geschäftsführer Jürgen Keller aber nicht. „Der Kona spricht mit seinen Elektro- und Allradantriebsoptionen als auch preislich ganz andere Kunden an. Und die i20-Fahrer wollen in der Regel eben gerade keinen SUV fahren.“
Der Bayon punktet mit viel Platz für Gepäck und Passagiere
Das käme natürlich auf den Versuch an. Denn der Bayon, dessen Name von der südwestfranzösischen Hafenstadt Bayonne entlehnt ist, weiß neben seinem stylischen Aussehen und der höheren Sitzposition durchaus mit praktischen Vorzügen wie der größeren (411 statt 351 Liter) und variableren Ladekapazität zu punkten. Allerdings ist der Crossover mit 4,18 Metern auch satte 14 Zentimeter länger als der i20 und ragt auf 1,49 Meter gut vier Zentimeter höher hinauf, wobei der Radstand mit 2,58 Meter wiederum identisch ausfällt. Das sorgt auch im Bayon für große Geräumigkeit, vor allem hinten ist die Beinfreiheit bemerkenswert.
Das markante Design macht das Crossover-SUV zum Hingucker
Doch das stärkste Argument des Bayon, auch im Wettbewerb mit den genannten Artgenossen, ist ganz klar das Design. Denn die runde Frontpartie mit den von den Scheinwerfern getrennten schmalen Tagfahrlichtern und dem gestreckten Kühlergrill mit angedeutetem Unterfahrschutz, vor allem aber das markant geknickte Heck mit den groß dimensionierten, pfeilförmigen Bremsleuchten machen das Crossover-SUV einzigartig und unverwechselbar. Anders dagegen das Cockpit, das inklusive Lenkrad, Layout und Lamellenoptik aus dem i20 übernommen ist – was natürlich kein Nachteil ist.
Das Infotainmentsystem lässt sich intuitiv bedienen
Das digitale 10,25-Zoll-Instrumentendisplay erscheint ebenso brilliant und gut ablesbar wie der auf Wunsch gleich große Touchscreen-Monitor für das Infotainmentsystem, das mit intuitiver Bedienlogik überzeugt. Darunter auch Hyundais Bluelink-System, das unterschiedliche Telematikdienste wie präzise Echtzeit-Verkehrsinfos und Ankunftszeiten, freie Parkplätze und Tankstellen in der Nähe oder auch die Fortsetzung der Navigation zum Zielort per Smartphone ermöglicht. Großes Lob verdienen auch die sensorischen Druckflächen unterhalb des Bildschirms, die anders etwa als fummelige, virtuelle Schieberegler mit ihrer zuverlässigen Bedienung und schlichten Eleganz überzeugen.
Motoren und Technik stammen vom i20
Und auch Motoren, Technik und Ausstattung finden sich eins zu eins hier wie dort wieder. Was selbstverständlich auch nicht verwerflich ist. Ganz im Gegenteil, der spritzige 1-Liter-Turbo-Benziner mit 120 PS (88 kW) und 48-Volt-Mildhybrid-Technik, den es auch mit 100 PS (74 kW) gibt, macht auch hier eine gute Figur. In identischen 10,4 Sekunden schickt das Dreizylinder-Motörchen, akustisch untermalt von typisch knurriger Geräuschkulisse, den kleinen Crossover auf Tempo 100, muss aufgrund der höheren Stirnfläche dagegen bei 185 km/h in der Spitze den i20 ziehen lassen. Wie bei diesem wird auch im Bayon die Kraft der beiden elektrifizierten Motoren durch das sogenannte iMT-Sechsgangetriebe mit elektronischer Kupplung verteilt. Schalten und Pedale treten muss man zwar immer noch, doch geht das leicht und mühelos von der Hand.
Segeln hilft beim Sprit sparen
Der eigentliche Vorteil des neuen Systems: Dank des Startergenerators wechselt der Motor beim Gasfuß lüpfen oder Ausrollen mit eingelegtem Gang in den Segelbetrieb und spart so Sprit. Drückt der Fahrer wieder aufs Gas- oder Bremspedal schaltet sich der Motor fast unmerklich wieder ein. Wer es noch bequemer möchte, bestellt für 1500 Euro Aufpreis eine Automatik in Form eines aufmerksam und nahtlos schaltenden 7-Gang-DCT-Doppelkupplungsgetriebes hinzu.
Komfortable Extras ergänzen die gute serienmäßige Sicherheitsausstattung
Den schwächeren Motorenzwilling gäbe es auch noch ohne Mildhybrid-System und iMT-Getriebe als herkömmlichem 6-Gangschalter für einen Tausender weniger. Den Einstieg in den Bayon (ab 16.790 Euro) wiederum markiert wie auch im i20 ein 1,2-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner mit 84 PS (62 kW) und 5-Gang-Schaltgetriebe, den es allerdings auch hier nur in Verbindung mit den Grundausstattungen Pure und Select gibt. Die kommen neben der vorbildlichen Sicherheitsausrüstung inklusive Notbremsassistent, Kollisionswarner mit Fahrradfahrererkennung, Spurhalte- und Fernlichtassistent mit etwas mehr Serienausstattung wie etwa einer Klimaanlage, DAB+-Radio, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Multifunktions-Lederlenkrad und 16-Zoll-Alufelgen.
Stärkere Motoren und höhere Ausstattungsvarianten kommen bei den Kunden an
Dafür kostet der Bayon aber im direkten Vergleich je nach Ausstattungslinie zwischen 1900 und 2800 Euro mehr. Auch wenn das scheinbar nicht die große Rolle spielen dürfte, weil die Kunden bislang ohnehin eher zu den stärkeren Motoren und höheren Ausstattungen greifen. So erwartet Hyundai denn auch, dass sich mindestens 60 Prozent für die Mildhybrid-Turbos entscheiden, die nicht unter 20.990 Euro beginnen, und ebenso viele die beiden höchsten Ausstattungen in der Preisspanne zwischen 21.490 Euro und 26.590 Euro wählen. Wobei Jürgen Keller mit 4000 Verkäufen in diesem Jahr eher konservativ gerechnet hat, 1925 Kunden hatten schon vor dem Verkaufsstart blind bestellt.
Technische Daten Hyundai Bayon 1.0 T-GDI 48V
- Maße (Länge x Breite x Höhe in m): 4,18 x 1,78 x 1,49
- Radstand (m): 2,58
- Motor: 3-Zylinder-Benziner, 998 ccm, Turbo, Direkteinspritzung
- Leistung: 120 PS (88 kW) bei 6000 U/min
- Max. Drehmoment: 172 Nm bei 1500-4000 U/min
- Antriebsart: Frontantrieb
- Übersetzung: 6-Gang-Schaltgetriebe iMT
- Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
- Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 10,4 Sek.
- WLTP-Durchschnittsverbrauch: 5,7 bis 5,5 l/100 km
- CO2-Emissionen: 129 bis 124 g/km
- Abgasnorm: Euro 6d
- Leergewicht / Zuladung: min. 1120 kg / max. 540 kg
- Kofferraumvolumen: 411–1205 Liter
- Wendekreis: 10,4 m
- Bereifung: 205/55 R 17
- Tankinhalt: 40 l
- Wartungsintervall: 30.000 km
- Basispreis: 23.290 Euro
- Testwagenpreis: 25.090 Euro