Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Die Reichweite von E-Autos hängt grundsätzlich vom jeweiligen Modell und dessen Akkugröße ("Kapazität") ab. Außerdem spielen Faktoren wie zum Beispiel Außentemperatur, Anhängerbetrieb, Geschwindigkeit und Fahrstil eine große Rolle.
Die Hersteller sind verpflichtet, die offiziell ermittelten Verbrauchswerte nach dem Messverfahren WLTP anzugeben. Wie beim Verbrenner sind diese Angaben mit Vorsicht zu genießen, sie ermöglichen allerdings den Vergleich ähnlicher Modelle.
Während die ersten E-Autos im Schnitt zwischen 100 und 250 km mit einem Akku zurücklegen konnten, schaffen die neueren Modelle meistens zwischen 300 und 500 km. Auch dank eines immer besser und verzweigter ausgebauten Schnellladenetzes lassen sich auch längere Fahrten mittlerweile gut und verlässlich planen.
Aktuelle E-Autos bieten meist ein Navigationssystem mit Routenplanung zur nächsten Ladesäule. Noch besser ist es, wenn die Fahrzeuge eine Routenplanung mit mehreren Stopps zum Aufladen auf der Strecke anbieten, so genanntes "Multi-Stop-Routing". Alternativ dazu gibt es auch zahlreiche Internetseiten wie A Better Routeplanner (ABRP) sowie Smartphone-Apps, die sich zum Teil via Android Auto oder Apple CarPlay ins Auto spiegeln lassen.
In der ACE-App werden Ihnen über 45.000 Ladepunkte in Deutschland angezeigt, mit der mobility+-App der ACE e-POWER Ladekarte sogar mehr als 700.000 Ladepunkten in 17 Ländern Europas.
Die Reichweite von Elektroautos wird im WLTP-Prüfzyklus gemessen, der weltweit vereinheitlicht wurde, um Verbrauch, CO₂-Emissionen und Reichweite unter realistischen Bedingungen zu ermitteln. Diese Ergebnisse müssen von den Herstellern veröffentlicht werden. Der WLTP berücksichtigt Stadt-, Land- und Autobahnfahrten, wobei die ermittelte Reichweite in der Regel höher ist als im täglichen Gebrauch. Achtung: Zusätzlich wird die Reichweite im Stadtzyklus („WLTP City“) ermittelt, die meist über dem kombinierten Wert liegt.
Die Reichweite lässt sich auch im Kopf grob überschlagen: Wenn ein Elektroauto etwa 20 kWh pro 100 km benötigt und einen Akku mit 60 kWh Kapazität hat, reicht dies für etwa 300 Kilometer (60 kWh ÷ 20 kWh x 100 km = 300 km). Da der tatsächliche Energieverbrauch aber von zahlreichen Variablen wie zum Beispiel Umgebungstemperatur, Straßenbeschaffenheit und Fahrweise abhängig ist, ist selbst die digitale Kalkulation der Reichweite im Auto nicht auf den Kilometer exakt. Zudem sollte die Batterie nie vollständig entladen werden.