Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

E-Auto:

Seminare und Fahrsicherheitstrainings

Wir bieten maßgeschneiderte Fortbildungen rund um die Elektromobilität. Für alle, die bereits ein E-Auto fahren oder vielleicht bald eines fahren werden. Verschiedene Module lassen sich bedarfsgerecht so kombinieren, dass die Dauer von einem halben Arbeitstag bis zu eineinhalb Tagen dauern kann. Kurse sind online und in präsenz möglich und lassen sich mit Fahraufgaben oder einem Tages-Sicherheitstraining kombinieren.  

Theorie: Wissen rund um die E-Mobilität
 
  • Unterschiede und Vorteile: Verbrenner vs. PHEV, BEV, FCEV
  • Laden (Ladeszenarien, Ladearten, Laderoutenplanung)
  • Energieeffizienz, Ökonomie, Ökologie
  • Verkehrssicherheit (Torque Vectoring, Schwerpunkt/Gewicht, Geräusche)
  • Unfall und Panne (Fahrzeugbrand, Starthilfe, Hochvolt-Technik, Gefahren von Strom)
  • Life-Hacks (z.B. Probleme beim Laden) 

 

Praxis: Fahren im Realverkehr,  Laden in der Praxis

  • Ökonomisches E(r)fahren: Rekuperation, Vorkonditionierung Batterie und Innenraum
  • Laderoutenplanung und Vorkonditionierung
  • AC / DC Laden in der Praxis, Ladeverluste, Ladekosten
  • Beobachtungsaufgaben

 

Praxis: Workshop an den Fahrzeugen, Fahrsicherheitsübungen

  • Unfall und Panne, Finger weg von orange
  • Bremsbereitschaft contra Rekuperation, richtige Sitzhaltung
  • Ausweich- und Bremsmanöver (Bremswege, Bremsbereitschaft und Rekuperation) 
  • Fahrtechnik in der Kurve (Schwerpunkt, Fahrdynamik, spezielles E-Auto ESP) 
  • Bremsen auf unterschiedlichen Untergründen  

 

Ganztägiges Fahrsicherheitstraining 

Spezielle, fahrpraktische E-AUto-Thematiken

  • Bremsbereitschaft 
  • Bremswege und Rekuperation
  • Geräusche, Betriebsbereitschaft
  • Fahrdynamik, Schwerpunkt, spezielles E-Auto ESP 

Gruppengespräche

  • Unterschiede und Vorteile: Verbrenner und E-Autos hinsichtlich Verkehrssicherheit (u.a. Torque Vectoring, Schwerpunkt/Gewicht, Geräusche) 

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

ACE Auto Club Europa e.V.
Schmidener Str. 227
70374 Stuttgart


Telefon: 0711 5303-292

E-Mail: marcel.muehlich@ace.de

jung – clever – sicher!

Weiterbildung für Auszubildende

Wir wollen junge Menschen besser für den Straßenverkehr vorbereiten, und zwar zu dem Zeitpunkt, an dem sie typischerweise von Fahrrad, Bus und Bahn auf Roller, Motorrad oder Auto wechseln. Diese kritische Zeit des  des "Er-fahrens" sollen die jungen Leute leichter meistern – dafür haben wir das Programm "jung – clever – sicher" speziell für Auszubildende entwickelt! Es hat sich in den vergangenen Jahren bei vielen Firmen und Unternehmen im Bereich der betrieblichen Verkehrssicherheitsarbeit etabliert und dazu beigetragen, die Zahl der Wegeunfälle zu reduzieren.

 

  • Speziell mit und für Auszubildende entwickelt
  • Fünf Ein-Tages-Module (Theorie und Praxis)
  • Gruppen bis 12 Personen
  • Gerne unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot. Kontaktieren sie uns unter vundt@ace.de.

  • Vorsichtiges, defensives und angepasstes Verhalten im Straßenverkehr.
  • Rücksichtsvolles, partnerschaftliches und verantwortungsvolles Verhalten, das Fehler anderer toleriert.
  • Einschätzung und Beurteilung des Anteils menschlichen Fehlverhaltens an der Entstehung von Verkehrsunfällen.
  • Abbau von Vorurteilen gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Einsichten in die Grundlagen und Grenzen von menschlichem Verhalten im Straßenverkehr.
  • Aufarbeitung und Reflexion eigener und fremder Erfahrungen im Straßenverkehr. Über Selbstreflexion sollen Einstellungen positiv beeinflusst und ggf. entsprechende Verhaltensänderungen erreicht werden.

  • MODUL 1 – Mein Unternehmen und ich: U.a. Gründe für einen Unfall, Stressfaktoren und defensive Fahrweise
     
  • MODUL 2 – Clever fahren – sicher ankommen: U.a. Unfälle vermeiden und wenn es doch passiert: Was tun?
     
  • MODUL 3 – Die Blaumacher und ihre Folgen: Wirkung von Alkohol und Drogen, Konsequenzen des Führerscheinverlusts, etc.
     
  • MODUL 4 – Das Fahrtraining: Fahrpraktische Übungen, Tipps und Tricks
     
  • MODUL 5 – Kleider machen Leute: Schutzkleidung und Schutzausrüstung

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik

Alf Walter

Invalidenstr. 29
10115 Berlin         

                                       

Telefon: 0151 14365727
E-Mail: alf.walter@ace.de

Mobil? Aber klar!

Seminar und Fahrsicherheitstraining für mobilitätseingeschränkte Unfallverletzte

Unser Seminar und Fahrsicherheitstraining behandelt in zweieinhalb Tagen Aspekte wie Fahrdynamik und -sicherheit, Ergonomie und Handling sowie Fahrhilfen. Darüber hinaus informieren wir über Umbaumöglichkeiten und sprechen darüber, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Ihrem Wunschauto kommen.

 

Bei den praktischen Elementen geht es beispielsweise um die Gefahrenbremsung, das Ausweichen und die Kurvendynamik bei unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen. Ebenfalls ein wichtiges Thema: Wie werden Rollstühle und Personen aber auch Ladung gesichert? 

 

 

  • Fahrdynamik und Fahrsicherheit
  • Ergonomie und Handling
  • Fahrhilfen und Wunschauto
  • 8 bis 12 Personen

  • Dialog mit mobilitätseingeschränkten Unfallverletzten zur "erneuten" Teilnahme im Straßenverkehr unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation bei Nutzung eigener Ressourcen und technischen Hilfsmittel.
  • Gewinn an Aktivität im täglichen Leben und geringeres Risiko von Verkehrsunfällen bei Benutzung des Kfz gemäß Artikel 26 der UN-Behindertenrechtskonvention.
  • "mobil? Aber klar!" ist eine Maßnahme zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, welche in besonderem Maße die Inklusion fördert ("Lebensräume und Inklusion" des DGUV Aktionsplans).
  • Darüber hinaus besteht auch für Reha-Manager die Möglichkeit, an einem inhaltlich ähnlich gestalteten Seminar- und Fahrsicherheitstraining "mobil? Aber klar!" als Weiterbildungsangebot teilzunehmen.

  • Unser Angebot
    Station 1 – Fahrdynamik und Fahrsicherheit
    Station 2 – Ergonomie und Handling
    Station 3 – Fahrhilfen und Wunschauto
  • Teilnehmer und Teilnehmer
    Gruppenstärke min. 8 und max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
    Die Stationen 1-3 werden in Gruppengrößen von ca. 3-5 Personen durchlaufen und durch jeweils zwei Moderatorinnen oder Trainer begleitet.
  • Veranstaltungsort
    Die Veranstaltungsorte werden bundesweit in enger Abstimmung mit den Auftraggebenden gewählt. Seminarhotel (behindertengerecht) und Übungsgelände sollten dabei nicht mehr als 30-40 km voneinander entfernt sein.
  • Moderatorenteam
    Mobilitätssachverständiger (schwerbehindert durch Motorradunfall)
    Fahrtrainer/Fahrlehrer (in Behindertenerstausbildung tätig)
    Ergotherapeutin (praxiserfahrene Therapeutin für körperlich Eingeschränkte)
    Sporttherapeut (Schwerpunkt Rehabilitation/Prävention)
    Insgesamt 5 Trainer zzgl. Projektleitung und teilweise 1 Techniker vor Ort
  • Technik
    zertifizierter Fahrsicherheitsplatz
    Chrysler Voyager/Fiat mit Spezialausstattung für Rollstuhlfahrer
    Opel Insignia mit Rollstuhlverladesystem und Handgerät
    Teilnehmerfahrzeuge
    technische Hilfsmittel (z.B. Hand-/Fußkraftmessanlage)
    Personen- und Ladungssicherungshilfsmittel

Bitte kontaktieren Sie uns. Anfragen werden wir individuell bearbeiten.

 

ACE Auto Club Europa e.V.
Verkehrssicherheit und Technik
Alf Walter
Invalidenstr. 29
10115 Berlin  

                                              

Telefon: 0151 14365727
E-Mail: alf.walter@ace.de

 

Für weitere Informationen können Sie sich auch jederzeit an Ihre zuständige Berufsgenossenschaft wenden.

Das könnte Sie auch interessieren

Fahrsicherheitstraining beim ACE

Verkehrssicherheit

Fahrsicherheitstraining für Firmenkunden

Für Gruppen, Vereine oder Firmen bieten wir Fahrsicherheitstrainings für Fahrerinnen und Fahrer von Autos und Transportern, Omnibussen, Lkw, Sonder- und Einsatzfahrzeugen sowie von Motorrädern, Fahrrädern, Lastenrädern und Pedelecs.
Trainings für Firmen
Helfer

Verkehrssicherheit

Sicherheitstrainings für Helfer

Wir bieten Trainings für Feuerwehr, Blaulicht (Fahrzeuge mit Sondersignal), Pflege- und Fahrdienste und Schneeräum- und Kommunalfahrzeuge.
Trainings für Helfer
Fahrsicherheitstraining beim ACE

Verkehrssicherheit

Fahrsicherheitstrainings für Mitglieder

Bei einem Verkehrssicherheits-Training können Sie die eigenen Einschätzungen und Verhaltensweisen auf den Prüfstand stellen und neue Erfahrungen sammeln.
Trainings für Mitglieder