Kein Modell ist mit der Marke Seat so tief verbunden wie der Ibiza. Benannt nach der Lifestyle-Insel im Mittelmeer gehört er seit 1984 fest zum Programm, wurde bis heute mehr als 5,3 Millionen Mal gebaut. Mittlerweile sind wir bei Generation fünf angelangt. Und die macht einen riesigen Sprung in Sachen Modernität. Denn der Ibiza ist das erste Kompaktmodell im Volkswagenkonzern, das auf der neuen MQB-A0-Architektur basiert. Damit bekommt der Kleinwagen (Markteinführung im Juni) den Vortritt vor dem Polo, der in der zweiten Jahreshälfte erscheint.
Mehr Platz dank neuer Plattform
Die Vorteile der neuen Plattform sind vielfältig. Der neue Ibiza wurde nicht länger, steht aber deutlich breiter auf seinen Rädern. Auch der Radstand wuchs. Letzteres bekommen vor allem die Passagiere auf der Rücksitzbank zu spüren. Sie genießen mehr Platz. „35 Millimeter mehr Kniefreiheit sind in dieser Klasse ein gewaltiger Schritt“, sagt Matthias Rabe, der Entwicklungschef von Seat. Tatsächlich fühlen sich auch Personen mit 1,80 Meter Körpergröße noch bequem untergebracht. Ganz hinten bleibt ein Gepäckabteil von 355 Litern, das sind 63 Liter mehr als beim Vorgängermodell. Laut Seat sei dies ein Bestwert im Segment.
Mehr Konnektivität soll junge Käufer begeistern
Hinterm Lenkrad dürfte sich jeder Seat-Besitzer sofort zu Hause fühlen. Sauber gezeichnete Rundinstrumente, ein klares, übersichtliches Layout, eine leichte Bedienung sowie gute Verarbeitung zeigen, wessen Tochter man ist. Volkswagen gilt hier als der Klassen-Maßstab. Ein Eye-Catcher im Cockpit ist der 8,0-Zoll-Bildschirm. Mit seiner großen Glasfläche ragt er weit über das eigentliche Display hinaus und soll dem Fahrer ein wenig „iPad“-Gefühl vermitteln. Das frei konfigurierbare „Active Info Display“, wie es jüngst im neuen Golf zum Einsatz kommt, wird der Ibiza anfangs noch nicht haben. Entwicklungschef Rabe verspricht aber das Hightech-Feature zum Jahreswechsel 2018. Schließlich zielt die Marke vorwiegend auf junge Käufer. Denen dürfte es auch gefallen, dass man beim Thema Konnektivität vorn dabei ist. Das Smartphone kann kabellos geladen werden und es lässt sich mit dem Bordsystem entweder über Apple Car Play, Android Auto oder Mirror Link verbinden.
Moderne Technik auch unter der Haube
Da kann das, was vorne unter der Haube steckt, schon mal ins Hintertreffen geraten. Dabei bietet Seat auch hier modernste Technik. Den Einstieg bildet ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 95 oder 115 PS. Wer denkt, damit wäre der Ibiza nicht ausreichend motorisiert, irrt gewaltig. Der Motor läuft klasse, dreht agil, hat einen schnurrigen Sound und wirkt in keiner Weise überfordert. Das liegt nicht zuletzt auch an dem recht geringen Gewicht (1140 Kilogramm) des Spaniers. Wer mehr Leistung benötigt, muss sich noch ein wenig gedulden. Ab Herbst soll ein 1,5-Liter-TSI mit 110 kW/150 PS und Zylinderabschaltung das Angebot ergänzen. Der Vierzylinder wurde kürzlich erstmals im neuen Golf vorgestellt.
Diesel- und Erdgasvariante runden das Angebot ab
Das Thema Diesel ist bei Seat nicht vom Tisch, auch wenn die Nachfrage im Kompaktsegment allgemein zurückgeht. Doch Länder wie Spanien, Italien oder Frankreich fragen den Selbstzünder noch recht stark nach. Den Ibiza wird es als 1.6-TDI mit 80, 95 oder 115 PS geben. Im Gespräch ist auch eine 150-PS-Variante. Neuland betreten die Spanier mit dem Erdgasmotor (TGI). Er soll ab 2018 zur Verfügung stehen. Man wäre dann der erste Hersteller, der solch einen Antrieb im Segment anbietet. Prinzipiell gilt der Erdgasmotor als gute Alternative zum Diesel. Erdgas verbrennt sauberer und reduziert den CO2-Ausstoß. Nachteil: Es braucht etwas Routenplanung, denn nicht an jeder Ecke gibt es eine Zapfsäule. Zudem wird der Preis des TGI sicher über jenem des Dreizylinder-Turbobenziners liegen. Zahlen will man erst später bekannt geben.
Dreitürer und Kombi gibt es nicht mehr
Über Fahrkomfort und Lenkverhalten muss eigentlich kein Wort mehr verloren werden. Die spanische VW-Tochter markiert hier ein ebenso hohes Niveau wie die Mutter in Wolfsburg. Der Ibiza überzeugt mit leisen Fahrgeräuschen, gutem Abrollkomfort und präziser Lenkung. Es sollte kein Problem sein, aus diesem Auto auch nach längerer Fahrt entspannt auszusteigen. Besonders, wenn man sich für die Ausstattung XCellence oder FR entschieden hat. Letztere markiert die sportliche Linie, XCellence legt den Fokus auf Komfort und Eleganz. Gestrichen die dreitürige Karosserievariante und der Kombi ST. Die praktischen Vorteile des Kombis sollen weitgehend der SUV Ateca und dessen kleinerer Bruder Arona (kommt Ende des Jahres) kompensieren.
Teilautonomes Fahren soll noch kommen
Die MQB-Plattform bildet nicht nur eine gute Grundlage für neue Antriebe, sondern auch für elektrische Assistenzsysteme. Im Stau oder im Stop&Go-Verkehr kann der Ibiza jetzt automatisch den Abstand zum Vordermann halten, nur noch nicht selbsttätig lenken. Entwicklungschef Matthias Rabe verspricht diese Teilautonomie zu einem späteren Zeitpunkt.
VW Polo und Skoda Fabia drängen nach
Mit dem neuen Ibiza ist Seat ein sehr ausgereiftes und modernes Auto gelungen, das der spanischen Marke weiter Auftrieb geben dürfte. Allerdings bahnt sich Konkurrenz aus dem eigenen Hause an. Im Herbst erscheint der neue Polo und 2018 dürfte mit der nächsten Generation des Skoda Fabia zu rechnen sein.
Kurzcharakteristik
- Warum: Weil es nie einen besseren Ibiza gab.
- Warum nicht: Weil es im Segment auch andere gute Angebote gibt – für weniger Geld und mit mehr Garantie.
- Was sonst: Opel Corsa, VW Polo, Ford Fiesta, Hyundai i20, Renault Clio, Kia Rio Toyota Yaris, Peugeot 208, Mazda2, Nissan Micra, Citroen C3, Honda Jazz
- Wann kommt er: Juni 2016
- Was kommt noch: Ende 2017 erhält der Ibiza den neuen 1,5-Liter-TSI mit 150 PS, 2018 debütiert der Erdgasmotor.
Technische Daten
Fünftüriger, fünfsitziger Kompaktwagen mit Frontantrieb, Länge: 4,06 Meter, Breite: 1,78 Meter Höhe: 1,44 Meter, Radstand: 2,56 Meter, Kofferraumvolumen: 355 Liter
Antrieb: 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner (TSI), 85 kW/115 PS bei 5.00–5.500 U/min, maximales Drehmoment: 200 Nm bei 2.000–3.500 U/min, 0–100 km/h: k.A., Vmax: 195 km/h, Durchschnittsverbrauch: 4,7 l/100 km, CO2-Ausstoß: 108 g/km, Abgasnorm: Euro 6, Preis: ab 18.090 Euro