Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Mit Kindern im Auto - so kommen Sie gut ans Ziel

So gelingt die große Autofahrt mit kleinen Kindern

So gelingt die große Autofahrt mit kleinen Kindern

 

Mit Kindern über größere Distanz unterwegs zu sein, kann sowohl ein großes Abenteuer als auch eine große Herausforderung bedeuten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Autoreise mit Kindern gut vorbereiten. Dazu gehören: Fahrzeugcheck, Kofferpacken, der sichere Kindertransport im Auto. Dazu haben wir Tipps für unterwegs, damit lange Fahrten sicher und möglichst stressfrei gelingen.

Grundlegendes können Sie selbst checken:

  • Ist die HU-Plakette noch gültig? Sollte rechtzeitig geprüft werden: Das Jahr steht in der Mitte, der fällige Monat steht immer oben. 
  • Sind die saisonal richtigen Reifen drauf? Bieten sie noch ausreichend Profil? Wir empfehlen bei Sommerreifen mindestens drei, im Winter mindesten vier Millimeter Profiltiefe.
  • Funktioniert die Klimaanlage, bringt sie keine Leistung mehr oder müffelt? Dann müssen im Service eventuell Flüssigkeiten und Filter der Klimaanlage und der Lüftung  getauscht werden.
  • Funktionieren alle Scheinwerfer und Lichter am Fahrzeug? Am besten bei Dunkelheit kurz testen: Tagfahrlicht, Abblendlicht, Rücklichter, Blinker sowie Nebel- und Nebelschlussleuchte.
  • Ist genug Saft auf der Starter-Batterie? Braucht der Wagen sehr lange, bis er anspringt, 30 bis 60 Minuten fahren, damit sie wieder genug Power hat.
  • Sind die Scheibenwischer noch in einem guten Zustand und schafft der Wischer den Schmutz weg? Ansonsten Scheibenwischer ersetzen und passende Reinigungsflüssigkeit nachfüllen.

 

Wichtiges von den Profis checken lassen:

Um nicht vor der Fahrt von Aufgaben rund um das Fahrzeug erschlagen und von einem bösen Erwachen auf der Straße überrascht zu werden, empfiehlt sich grundlegend vor dem Trip ein Fahrzeug-Check beim Autoservice:

 

  • Viele Vertragswerkstätten, Serviceketten aber auch freie Werkstätten bieten günstige Fahrzeug-Checks im Frühjahr, zur Urlaubssaison oder im Herbst an.

 

  • Wegen möglicher hoher Nachfrage und damit wahrscheinlichen längeren Wartezeiten empfiehlt sich eine rechtzeitige Terminvereinbarung. 

 

  • Ein Fahrzeugcheck ein bis zwei Wochen vor der Reise ist ideal, da im Falle einer Reparatur noch Ersatzteile besorgt und verbaut werden können, falls diese notwendig sein sollten. 

 

Packen ohne Stress – mit Checkliste

Passt das alles rein? Eine Checkliste hilft bei der Planung

Packen ist für viele eine Hürde vor der großen Reise mit der Familie und kann schnell Stressattacken auslösen. Besonders, wenn kurzfristig gepackt wird, etwa am Tag der Abreise, wird es meistens schnell hektisch. Kommt Ihnen das bekannt vor? Liegt dann das Gepäck vor dem Auto und der Familienverband stellt jetzt erst fest, dass der Kofferraum zu klein ist, kann die Urlaubsfreude schnell kippen. Damit das nicht passiert, empfehlen wir:

 

 

  • rechtzeitig vor der Reise darüber nachzudenken, was tatsächlich für den Urlaub benötigt wird,

 

 

  • eine Urlaubscheckliste:  Sie hilft dabei, die wichtigsten Dinge zu erfassen, die mit müssen, und nichts zu vergessen sowie Unwesentliches auszusortieren,

 

 

  • ein rechtzeitiges Packen und Beladen des Autos, nicht erst am Tag der Abreise. Im Vorfeld sollte genau überlegt werden, was wirklich auf der Reise benötigt wird.

 

 

 

 

 

 

Urlaubscheckliste zum Download

Kofferraum beladen

Kofferraum beladen: die schweren Dinge zuerst ...

Das Reisegepäck muss immer gut gesichert werden und Wichtiges für die Kinder für Eltern im Auto schnell zugänglich sein.

 

  • Die schweren und sperrigen Stücke sollten zuerst im Kofferraum verstaut und, wenn nötig, mit Spanngurten gesichert werden.

 

  • Die für die Familie wichtigsten Dinge, wie Buggy, Taschen mit Lebensmitteln oder Ersatzkleidung, Kühlboxen und Wickelutensilien, sollten so im Fahrzeug platziert werden, dass unkompliziert bei einem Zwischenstopp oder einer längeren Pause darauf zugegriffen werden kann.

Geladener Kofferraum

... die leichteren Stücke kommen hinter und auf die Koffer.

Bordtemperatur 22 bis 24

Vor der Fahrt die Klimaanlage einstellen

Bevor es dann losgeht und alle an Bord kommen, sollte der Familienfahrer oder die Familienfahrerin auf jeden Fall noch:

 

  • den Reifendruck überprüfen

 

  • den Tank oder Ladestand des Antriebsakkus überprüfen

 

  • Autobahn-Vignetten aufkleben, die für die Fahrt benötigt werden

 

  • den Fahrersitz richtig einstellen

 

  • das Navigationsgerät einstellen, bei Elektroautos Ladepausen einplanen

 

  • die Klimaanlage einstellen: die ideale Bordtemperatur für die Fahrt mit kleineren Kindern liegt zwischen 22 und 24 Grad Celsius, wer es kühler mag riskiert, dass sie sich erkälten.

Installation Isofix Kindersitz

Kindersitze: Isofix bietet den besten Schutz

Kindersitze sollten vorzugsweise über Isofix, installiert werden, wenn sie dafür geeignet sind. Das bietet die größtmögliche Sicherheit. Über ein Rütteln und Ziehen nach der Installation kann man feststellen, ob die Halterung korrekt arretiert ist. Wer den Sitz mit dem Fahrzeuggurt befestigen will, muss dafür die Klemmvorrichtungen am Sitz nutzen.

 

Der beste und sicherste Platz ist hinten rechts. Eltern mit einem Kind sollten diesen Platz wählen. Über einen Zusatzspiegel für den Rückspiegel, der im Fachhandel und in den meisten Baumärkten erhältlich ist, hat der Autofahrende so das Kind bestmöglich im Blick.

 

Eine bequeme wie sichere Sitzposition sollte direkt nach der Installation des Sitzes eingestellt werden, denn eine Fahrt über viele Stunden oder mehrere Tage verlangt den kleinen Passagieren einiges ab. Besonders wichtig ist hierbei die Gurteinstellung: Hosenträgergurte sind auf Schulterhöhe einzustellen und dürfen nicht zu locker sitzen. 

 

 

 

Mehr zu Kindersitzen ...
Kinder sollen sicher und bequem sitzen

Kinder sollen sicher und bequem sitzen

Kinder unterwegs beschäftigen

Mit Spielzeug und Proviant fühlen sich Kinder wohl Kinder unterwegs beschäftigen

 

Kinder sollten sich an Bord wohlfühlen. Deshalb sind Spielzeug, Snacks und Trinkfläschchen oder Becher in Reichweite ein Muss. Unterwegs wollen Kinder beschäftigt werden.

 

  • Wenn ein Elternteil zeitweise bei den Kindern sitzt, mit ihnen spricht, spielt oder Ihnen etwas vorliest.  Meistens fährt man gut, 

 

  • Kinder nur aufs Tablet oder Smartphone schauen zu lassen, kann  Überlkeit und Unwohlsein auslösen.  (@VuT, ein guter Hinweis(?): 

 

  • Schweres Spielzeug möglichst weglassen - wer will als Fahrer schon einen 300 Gramm schweren Spielzeugelefanten an den Kopf geworfen bekommen?

 

  • Für Eltern empfiehlt sich der Schnellzugriff auf Kleinkindkosmetika, Wickelzeug, Ersatzkleidung und auch Sonnencreme. Damit das Kind am besten schon vor der Fahrt eincremen.

 

  • Ein zusätzlicher Sonnenschutz an der Sitzseite wirkt selbst bei getönten Scheiben, indem er nachts störende oder aggressive Lichter abmildert und so beim Schlafen hilft.

Ausreichend Pausen einlegen

Ausreichend Pausen einlegen

 

Auf jeden Fall ist es wichtig mit Kindern öfters Pausen einzulegen.  Auch nach längeren Stauphasen. Etwas Bewegung, Spiel, ein kleiner Snack oder ein Powernap sind wichtig für das Wohl aller. Das hilft die Fahrtüchtigkeit aufrechtzuerhalten und ist damit auch für die Verkehrssicherheit essenziell. Wir empfehlen bei Autobahnfahrten:

 


-   Etwa alle zwei Stunden eine Pause von etwa 20 Minuten einzulegen.


-   Rastanlagen mit Spielplatz oder Grünflächen für Pausen auszuwählen 


-   keine kleinen Kinder im Auto sitzen zu lassen, das kann bei großer Hitze lebensgefährlich werden.

 

 

Und wenn mit dem Auto etwas schiefläuft ...

... dann hilft der ACE

So sind Sie mit Kindern am sichersten unterwegs

Unterwegs mit Kindern
Fahrsicherheitstraining beim ACE

Verkehrssicherheit

Fahrsicherheitstrainings für Mitglieder

Bei einem Verkehrssicherheits-Training können Sie die eigenen Einschätzungen und Verhaltensweisen auf den Prüfstand stellen und neue Erfahrungen sammeln.
Trainings für Mitglieder
alttext

Fahrrad

Kindertransport

Wer den Nachwuchs auf dem Fahrrad transportieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Welches die geeignetste ist, hängt von Alter und Anzahl der Kinder ab. Auch bei der Sicherheit gibt es Unterschiede. Wir klären auf.
Mehr Informationen
Sicherer Schulweg

Sicher zur Schule

Sicher zur Schule

Der Schulweg birgt vor allem für kleinere Kinder im Grundschulalter ein großes Gefahrenpotenzial. In dieser Altersgruppe können sie die Gefahren noch nicht richtig einschätzen. In unserem Ratgeber im Bereich Verkehrssicherheit erfahren Sie alles Wesentliche, was Sie brauchen, um ihr Kind fit für den Schulweg zu machen.
Hier geht´s weiter ...