Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Unsere Autos werden immer sicherer, komfortabler und effizienter – dadurch aber auch komplexer. Um Fahrzeuge zu bergen oder eingesperrte und eingeklemmte Fahrzeuginsassen schnell und sicher retten zu können, müssen Rettungskräfte genau wissen, welche technischen Besonderheiten das verunfallte Fahrzeug aufweist. Alle hierzu notwendigen Informationen finden Rettungskräfte auf dem Rettungsdatenblatt, oft auch Rettungskarte genannt.
Anhand der Rettungskarte weiß die Feuerwehr, an welchen Stellen sich die Karosserie am besten auftrennen lässt, ohne dass Gurtstraffer und Airbag-Zünder versehentlich auslösen, Hochvoltkabel getroffen werden oder hochfester Stahl im Weg ist. Bei Hybridfahrzeugen und Elektroautos müssen zudem Besonderheiten von Hochvoltsystemen beachtet werden: Wie kann das System abgeschaltet werden und welche Bauteile stehen immer unter Strom? Der Aufbau der Rettungskarten ist standardisiert und zeigt die schematische Darstellung der Fahrzeugtechnik als Seitenansicht und aus der Vogelperspektive.
Derzeit gibt es keine Pflicht, eine Rettungskarte im Auto zu deponieren. Zur eigenen Sicherheit sollte sie jedoch jeder in seinem Fahrzeug mitführen, um im Notfall schneller Hilfe durch die Rettungskräfte zu bekommen.
Diese Fahrzeugmodelle sind anders aufgebaut als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor: Sie besitzen andere Technik und Energiespeicher. Um sich und die Insassen nicht in Gefahr zu bringen, ist es für die Rettungskräfte bei Gas-, Hybrid- und Elektrofahrzeugen besonders wichtig, die genauen Positionen von Antriebsbatterie, weiterer Hochvoltkomponenten und Strom- oder Gasleitungen oder Wasserstofftanks zu kennen. Hinzu kommen Systeme mit Gefahrenpotenzial, über die nahezu alle Fahrzeuge verfügen, beispielsweise Airbags, Gurtstraffer oder Seitenaufprallschutz.
Eine Papier-Rettungskarte ist auch in Zeiten der Digitalisierung nicht überholt. Rettungskräfte können zwar auch über die Leitstelle eine digiale Rettungskarte anfordern. Dies setzt aber voraus, dass sie auch über entsprechende Geräte verfügen, es kein Funkloch gibt und die Kennzeichen noch lesbar sind. Sind alle Voraussetzungen gegeben, dauert das Anfordern trotzdem eine gewisse Zeit. Eine Rettungskarte aus Papier steht hingegen sofort zur Verfügung und kann so die Rettungszeit entscheidend verkürzen.
Sie können die Rettungskarte auf der Webseite der Hersteller kostenlos herunterladen und ausdrucken.
Den Aufkleber können Sie kostenlos über unseren Info-Service anfordern:
Ihr Kontakt zu uns
Ort: Schmidener Str. 227, 70374 Stuttgart
Telefon: 0711 5303 366 77
E-Mail: info@ace.de