Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Mehr als 18.000 Euro geben deutsche Gebrauchtwagen-Käufer im Durchschnitt aus. Und was ist, wenn die Hälfte reichen muss? Auch dafür gibt es gute Autos. Aber sie stehen nicht an jeder Ecke. Unser Ratgeber gibt Ihnen eine klare Orientierung im Dschungel der Gebrauchtwagenmärkte und wie Sie so ein Auto finden können.
Sachliche Autos: Willkommen in der Welt des Pragmatismus. Das ist das Wichtigste, was Käuferinnen und Käufer über gebrauchte Autos unter 10.000 Euro wissen müssen: Es geht in dieser Klasse nicht um Eitelkeiten und Wow-Effekte. Doch wer ein vernünftiges Transportmittel für die nächsten vier bis sechs Jahre sucht, der kann hier gut fündig werden. Allerdings fordert die Suche etwas Wissen und Geduld. Neben Fahranfängerinnen und Fahranfängern sowie preissensiblen Käuferinnen und Käufern aller Altersklassen zählen auch Überbrücker zu den Käufern in diesem Preissegment. Sie wollen mit einem günstigen Verbrenner abwarten, bis gebrauchte E-Autos deutlich günstiger werden. Und Schnäppchenjäger, die Freude am Sparen haben, obwohl sie sich auch einen Neuen leisten könnten.
Die Marktlage: Je kleiner das Auto, desto größer das Angebot. Ein durchschnittlicher Neuwagen kostet aktuell rund 45.000 Euro, das wirkt sich auf die Gebrauchtwagen-Preise aus. Zwar sind Kleinwagen und Kompakte als gute Gebrauchte unter 10.000 Euro leicht zu finden, doch schon bei gepflegten Mittelklasse-Typen wird die Luft dünn. Modelle wie der Audi A4 oder die Mercedes C-Klasse fahren in dieser Preisklasse allenfalls mit Stufenheck vor, nicht als gesuchter Kombi. Und wenn, dann ist meistens der Zustand zu schlecht. Auch propere Vans sind unter 10.000 Euro selten, ebenso wie SUV oder Business-Modelle wie der Audi A6, BMW 5er oder Mercedes E-Klasse.
Ältere Vorbesitzer – junggebliebene Autos: Die vertrauenswürdigsten Gebrauchten unter 10.000 Euro sind typische Seniorenautos wie VW Golf Plus, Mercedes A-Klasse, Honda Jazz oder Toyota Auris. Kleinere Benzinmotoren und oft auch Automatik zeigen, dass es den Vorbesitzern nicht um die Freuden der Fahrdynamik ging. Das gilt mit etwas Glück auch für Kleinstwagen wie VW Up oder Škoda Citigo. Die gehören im Alter von fünf bis sieben Jahren zu den jungen Gebrauchten der vierstelligen Preisklasse, wurden jedoch oft als Pizzataxi oder beim Pflegedienst im Stadtverkehr strapaziert.
Es gibt auch Schnäppchen von privat, mitunter sind die Anbieter aber getarnte Hobbyhändler, die sich um die Gewährleistung drücken wollen. Professionelle Händler müssen dagegen für Mängel geradestehen, die zum Zeitpunkt des Kaufs vorhanden sind. Und anders bei privaten Angeboten lässt sich die Seriosität eines gewerblichen Anbieters schon anhand seiner Kundenbewertungen im Internet einschätzen. Mitunter reagieren Händler jedoch mit Zurückhaltung, wenn der potenzielle Käufer zu weit entfernt wohnt. Die räumliche Distanz verkompliziert das Nachbessern möglicher Mängel, zu dem er als Anbieter verpflichtet ist.
Ältere Autos sind manchmal weniger anfälliger: „Viele Autos der Nullerjahre machen weniger Ärger als die Elektronik aktueller Modelle“, sagt Andreas Kreutziger, ein alteingesessener Händler aus Hamburg, dessen Firma seit 1969 besteht. Kein Pauschalurteil, aber eine ernstzunehmende Tendenz.
Prüf-Statistiken: Einen tiefen Einblick in die Langzeit-Qualität ermöglichen die Statistiken der unabhängigen Prüforganisation wie DEKRA, TÜV und GTÜ. Unterhalb dieses Ratgeberbereichs haben wir die Top 5 für die Segmente Kleinwagen, Kompaktklasse und Mittelklasse mit Mängeldetails für Sie zum Download bereitgestellt.
Beruhigend: Oft handelt es sich um überschaubare Fehler wie etwa defekte Rückleuchten oder verschlissene Bremsscheiben. Technische Schwächen wie Motor- oder Getriebeschäden erfasst die GTÜ-Statistik allerdings nicht.
Eigenrecherche: Diese hilft, wenn Sie ein spezielles Auto-Modell im Kopf haben, das Sie unbedingt haben wollen: Dass etwa bei manchen BMW im Alter die Kettenspanner des Motors schwächeln und einzelne Audi-Motoren zu absurd hohem Ölverbrauch neigen, lässt sich in den Tiefen des Internets recherchieren. Zu fast jedem Modell gibt es Foren, denen keine Schwachstelle entgeht.
10 Typen, die gut altern:
Die Prüforganisation GTÜ veröffentlicht regelmäßig, welche Modelle bei der Hauptuntersuchung besonders gut abschneiden. Erstaunlich: Selbst in der Klasse der über Neunjährigen gibt es Dauerläufer, die es auf weniger als 20 Mängel pro 100 Fahrzeuge bringen.
Hier die Top 10 aus Kleinwagen, Kompakten und Mittelklasse:
1. Subaru Legacy (18,05 Mängel/100 Autos)
2. VW Golf VII (18,93 Mängel/100 Autos)
3. Toyota Yaris (20,03 Mängel/100 Autos)
4. Honda Jazz (20,73 Mängel/100 Autos)
5. Toyota Auris (25,41 Mängel/100 Autos)
6. Skoda Citigo (25,69 Mängel/100 Autos)
7. Audi A1 (25,79 Mängel/100 Autos)
8. Volvo S60/V60 (25,86 Mängel/100 Autos)
9. Audi A4 (26,09 Mängel/100 Autos)
10. Mercedes A-Klasse (26,48 Mängel/100 Autos)
Aufschlag für Gewährleistung: Die Händler lassen sich das Gewährleistungs-Risiko bezahlen, daher liegen ihre Preise um mindestens zehn Prozent über privaten Angeboten.
Preisstabil: Auch verblüffen ältere, aber besonders gut erhaltene Autos oft mit ihrer Preisstabilität: „Eine seniorengepflegte A-Klasse mit originalen 50.000 Kilometern geht auch im Alter von 15 Jahren noch für 9000 Euro und mehr weg“, sagt Ralph Wülfing, ein Hamburger Spezialist für gebrauchte Mercedes.
Recherche: Am besten lässt sich das aktuelle Preisniveau über die großen Gebrauchtwagen-Börsen wie autoscout24.de, mobile.de, heycar.de oder andere Portale im Internet recherchieren: Die Suchfunktion dort ermöglicht präzise Vergleiche. Mehr Tipps auf der Hauptseite des Ratgebers Gebrauchtwagenkauf. Auch auf den Seiten der Kaufberatung Elektroauto haben wir einen speziellen Ratgeber, wenn Sie sich für ein gebrauchtes Elektroauto bis 20.000 Euro interessieren.
... und das nicht unbedingt:
Scheckheft: Ein lückenlos geführtes Serviceheft vom Markenhändler ist bei älteren Gebrauchten die Ausnahme, eine halbwegs durchgängige Wartungshistorie dürfen Käufer aber erwarten.
Reparaturbelege: Es lohnt sich, darüber hinaus auch nach anderen Reparaturbelegen und HU-Berichten zu fragen. Beides belegt im Zweifel, ob der Kilometerstand plausibel ist.
Vorbesitzer: Zudem sollte die gesamte Vorgeschichte des Autos nachvollziehbar sein – bei mehr als zwei Vorbesitzern am besten durch das Vorliegen früherer EU-Zulassungsbescheinigungen Teil II („Fahrzeugbrief“).
Zinsen: Fast alle professionellen Händler arbeiten mit spezialisierten Kreditbanken zusammen, doch der Internet-Vergleich oder auch die Rückfrage bei der Hausbank können sich lohnen: Die Zinsen für einen 8000-Euro-Kredit mit 48 Monaten Laufzeit schwanken aktuell je nach Anbieter zwischen 1,9 und 8,6 Prozent.
Finanzierungsarten: Welcher Finanzierungsweg der Beste ist, hängt vom Budget ab. Unser Finanzierungsratgeber zum Thema Autokauf und Leasing hilft Ihnen hier weiter.
Ihr Auto verkaufen: Für eine Anzahlung kann es auch Sinn machen, wenn Sie ihr altes Auto in Zahlung geben oder es verkaufen. Unser Ratgeber Autoverkauf erklärt auf was Sie hierbei achten müssen.
Genau hinschauen: Auf dem Kiesplatz stehen günstige Gebrauchte meist nicht so geleckt da wie beim Markenhändler. Aber ein genaues Vergleichen lohnt: schiefe Karosserie-Spaltmaße und auf Anhieb sichtbare Lackunterschiede sind auch in der unteren Preisklasse nicht akzeptabel.
Probefahrt: Die ist unbedingt zu empfehlen, auch in der Kategorie Fahrzeuge bis 10.000 Euro. Bei der Probefahrt sollte das Fahrzeug unter anderem sauber geradeaus laufen und keine ungewöhnlichen Geräusche von sich geben.
Eine Checkliste: Für Besichtigung, und Probefahrt sowie viele weitere Tipps rund um den Autokauf und -verkauf inklusive Musterkaufvertrag finden Sie im Ratgeber Gebrauchtwagenkauf.
Die GTÜ hat während der HU die Mängelanzahl pro 100 Autos einer Modellreihe ermittelt. Die Mängelstatistiken der verschiedenen Fahrzeugkategorien haben wir für Sie zusammengestellt (Stand 2024).