Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe


Viel Auto zum attraktiven Preis

Der VW ID.3 Pure ist aktuell das günstigste Elektroauto im Volkswagen-Konzern und überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus Reichweite, Technik und Alltagstauglichkeit. Dank Rabatten ist er sogar
unter 30.000 € erhältlich – ein starker Preis für ein vollelektrisches Kompaktfahrzeug.

Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität
VW ID.3 Pure mit Jonas

VW ID.3 Pure

Neueste Akkutechnologie an Bord

Unter der Haube steckt ein 52-kWh-Akku mit der neuesten VW-Zelltechnologie, die auch in größeren Modellen wie dem ID.3 GTX verbaut wird. Das sorgt für eine realistische Reichweite von knapp 400 km, was für die meisten Pendelnden und Stadtfahrten völlig ausreicht. Beim Schnellladen schafft der ID.3 Pure bis zu 145 kW, sodass er in nur 25 Minuten von 10 auf 80 % geladen ist. Ein kleiner Wermutstropfen: Der zweiphasige Onboard-Lader begrenzt das AC-Laden auf maximal 7 kW, was zu Hause etwas langsamer lädt als bei Konkurrenzmodellen.
VW ID.3 Pure

VW ID.3 Pure

Facelift macht den ID.3 sportlicher

Optisch profitiert der ID.3 vom Facelift mit einer glatten Motorhaube, modernen Lufteinlässen und einem schwarzen Dach, das dem Auto eine sportlichere Silhouette verleiht. Serienmäßig gibt es LED-Scheinwerfer, während das hochwertige IQ.LIGHT Matrix-LED gegen Aufpreis erhältlich ist.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.

VW ID.3 Pure Kofferraum

VW ID.3 Pure

Passagiere und Gepäck haben viel Platz

Im Innenraum überzeugt der ID.3 mit viel Platz dank des langen Radstands – vor allem auf den Rücksitzen sitzt man überraschend komfortabel. Der Kofferraum fasst 385 Liter und lässt sich durch umklappbare Rücksitze auf über 1.200 Liter erweitern.
VW ID.3 Pure Innenraum

VW ID.3 Pure

Infotainmentsystem mit praktischen Funktionen

Das 12-Zoll-Infotainment mit Software 5.2 läuft flüssig und bietet praktische Features wie Apple CarPlay, Android Auto und eine smarte Routenplanung inklusive Ladestopp-Berechnung. Optional gibt es ein AR-Head-up-Display, Massagesitze und eine Lenkradheizung – allerdings nur in teureren Ausstattungspaketen.
VW ID.3 Pure

VW ID.3 Pure

Komfortabel und effizient unterwegs

Auf der Straße zeigt sich der ID.3 Pure agil und komfortabel, mit einem ausgewogenen Fahrwerk, das weder zu weich noch zu hart ist. Der 170-PS-Heckmotor sorgt für zügige Beschleunigung, und die adaptive Rekuperation passt sich automatisch dem Verkehr an, was die Effizienz erhöht. Kritik gibt es lediglich bei der etwas schwammigen Bremse, bei der die Rekuperation und die mechanische Bremse nicht perfekt harmonieren.
VW ID.3 Pure

VW ID.3 Pure

Alltagstaugliche Reichweite

Auf der Autobahn liegt der Verbrauch bei etwa 20 kWh/100 km, was bei Tempo 130 eine Reichweite von rund 250 km bedeutet. Im Stadtverkehr sind dagegen 14–15 kWh/100 km realistisch, sodass hier bis zu 350 km möglich sind. Ein kleiner Nachteil: In der Basis fehlt die aktive Spurhaltung, nur der adaptive Tempomat ist serienmäßig.

Unser Fazit

Der VW ID.3 Pure ist ein überzeugendes Einstiegs-E-Auto mit guter Reichweite, schnellem Laden und viel Platz. Zwar gibt es kleine Abstriche bei der Ladeleistung an der Wallbox und den Assistenzsystemen, doch das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Wer ein kompaktes, alltagstaugliches und bezahlbares Elektroauto sucht, wird mit dem ID.3 Pure gut bedient sein.

Fahrberichte für Verbrenner

Alle Fahrberichte für Verbrenner
Suzuki Swift

Fahrbericht

Suzuki Swift

Die siebte Generation des Suzuki Swift bleibt mit 3,86 Metern Länge ein wendiger Kleinwagen und das ideale Stadtauto..
Zum Suzuki Swift
Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht

Toyota C-HR Hybrid

Mit der zweiten Generation des C-HR hat Toyota noch eine Schippe draufgelegt. Das bekannte kantige Design ist durch die Frontpartie im „Hammerhai”-Stil ergänzt.
Zum Toyota C-HR Hybrid
Mercedes Benz B-Klasse

Fahrbericht

Mercedes Benz B-Klasse

Die Mercedes Benz B-Klasse wurde über eineinhalb Jahre als Dauertestwagen auf Herz und Nieren getestet. Wie ist das Urteil der Redaktion noch über 40.000 Kilometern?
Zur Mercedes B-Klasse

Fahrberichte fürs Elektroauto

Alle Fahrberichte Elektroauto
E-Check Mini Aceman

Fahrbericht

Mini Aceman

Der Mini Aceman ist ein optisch ansprechendes und sportliches Elektro-SUV. Wie schneidet das E-SUV in Sachen Ausstattung und Reichweite ab?
Zum Mini Aceman
E-Check Volvo Ex30

Fahrbericht

Volvo EX30

Der neue Volvo EX30 im Test. Wie schlägt sich das aktuelle Markengesicht der Schweden in den Punkten Fahreigenschaften, Ausstattung und Ladeleistung?
Zum Volvo EX30
E-Check Fiat 600e

Fahrbericht

Fiat 600e

Fiat bringt den 600 als Elektro-SUV zurück. Wir testen das kleine Wunder mit großem Kofferraum.
Zum Fiat 600e