Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Italienisches Comeback im europäischen Konzern

Fiat belebt den 600 wieder und bringt ihn zusätzlich als rein elektrische Version. Weitestgehend baugleich zu Jeep Avenger oder Opel Mokka aus dem Stellantis-Konzern, liefert der 600 bekannte Technik, startet aber als günstigstes Modell der SUV-Reihe und bietet gleichzeitig den größten Kofferraum.

Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität
Fiat 600e Seitenansicht unten

Fiat 600e

Mehr als ein großer Fiat 500?

Die Optik des 600e ist unverkennbar: Überall erinnert das Elektroauto an den kleinen, beliebten 500 Elektro und spielt ebenfalls mit der Bezeichnung als Designmerkmal. An der Front und Seite liest man 600 statt Fiat und nur am Heck wird das eigentliche Markenlogo gezeigt. Gleichzeitig lehnt sich das Fahrzeug jedoch mehr an den Konzernmodellen als am kleinen 500 an, was sich im Innenraum fortsetzt.
Fiat 600e Interieur

Fiat 600e

E-Auto-typische Softwarekomponenten fehlen

Hatte der 500 noch eine eigenständige Software mit italienischem Touch, zeigt der 600 die typischen Darstellungen des Stellantis-Konzerns. Bei der Software fehlen die Begrenzung des maximalen Ladestandes für das AC-Laden sowie eine aktive Routenplanung samt Ladestopps und prognostizierter Reichweite am Ziel. Es erweckt fast den Eindruck, als sollte Mittelklasse SUVs nur ein urbanen Einsatzzweck zugeschrieben werden, statt die Fahrt in den Urlaub oder zumindest der Wochenendausflug.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.

Fiat 600e Ansicht von außen mit Person

Fiat 600e

Verbrauch und Ladeleistung gleichen recht kleine Akkukapazität aus

Dass das nicht sein müsste, zeigt der Verbrauch, denn bei angepeilten 130 km/h auf der Autobahn mit gelegentlichen Baustellen und verkehrsbedingten langsameren Phasen zeigte der 600e einen Verbrauch von 18,9 kWh/100 km. Bei vollgeladenem Akku bedeutet dies eine Reichweite von über 250 Kilometern. Mit einer Ladeleistung von über 100 kW und einer Ladezeit von zehn auf 80 Prozent in unter 30 Minuten sollten dann sogar weitere Etappen möglich sein trotz des mit 54 kWh verhältnismäßig kleinen Akkus.
Fiat 600e Innenraum

Fiat 600e

Fahrmodi mit Stärken und Schwächen

Drei verschiedene Fahrmodi limitieren die tatsächliche Motorleistung. Wer die maximale Leistung von 156 PS nutzen möchte, wählt den Sport-Modus. Am sparsamsten ist man im Eco-Modus unterwegs – allerdings auch mit Einschränkungen in der Klimatisierungsleistung. Zusätzlich bietet der Italiener eine „B“-Stellung, in der die Rekuperation am höchsten ist, jedoch das Fahrzeug nicht bis zum Stillstand verzögert.
Fiat 600e Seitenansicht

Fiat 600e

Konzernplattform hat nicht nur Vorteile

Während der kleinere 500e diese Funktion noch geboten hatte, schränkt die konzernweit von Stellantis eingesetzten STLA-Plattform den 600e hier ein. Das Fahrwerk und die Windgeräusche sind für die kompakte Größe sehr vernünftig und haben sowohl auf Landstraßen als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Dämpfer federn nicht zu viel nach und geben dem Fahrer ein angenehmes Feedback.
Fiat 600e Rueckansicht

Fiat 600e

Kleiner Kofferraum, kleiner Preis

Insgesamt bietet der 600e ein rundes Gesamtpaket, trotz einem Kofferraumvolumen von lediglich 360 Litern (laut Hersteller) und der fehlenden Anhängerkupplung. Gegenüber Mitbewerbern wie dem Škoda Elroq (470 Liter) oder auch einem VW ID.3 (388 Liter) schafft das im Alltag weniger Verstauraum. Im direkten Vergleich mit den Konzernbrüdern wie dem Opel Mokka oder dem Jeep Avenger bietet der 600e aber die größte Literangabe, obwohl er mit einem Basispreis von 36.490 Euro der Günstigste im Bunde ist.

Unser Fazit

Für gelegentliche Wochenendausflüge und kürzere Autobahnetappen, aber vor allem für den alltäglichen Gebrauch für Pendel- und Überlandfahrten, eignet sich der 600e sehr gut und bietet eine flexiblere Option, für all diejenigen, die die Optik, des klassischen Fiat 500 zu schätzen wissen.

Weitere Fahrberichte für Verbrenner

Alle Fahrberichte für Verbrenner
Suzuki Swift

Fahrbericht

Suzuki Swift

Die siebte Generation des Suzuki Swift bleibt mit 3,86 Metern Länge ein wendiger Kleinwagen und das ideale Stadtauto..
Zum Suzuki Swift
Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht

Toyota C-HR Hybrid

Mit der zweiten Generation des C-HR hat Toyota noch eine Schippe draufgelegt. Das bekannte kantige Design ist durch die Frontpartie im „Hammerhai”-Stil ergänzt.
Zum Toyota C-HR Hybrid
Mercedes Benz B-Klasse

Fahrbericht

Mercedes Benz B-Klasse

Die Mercedes Benz B-Klasse wurde über eineinhalb Jahre als Dauertestwagen auf Herz und Nieren getestet. Wie ist das Urteil der Redaktion noch über 40.000 Kilometern?
Zur Mercedes B-Klasse

Fahrberichte fürs Elektroauto

Alle Fahrberichte Elektroauto
noch zu ändern

Fahrbericht

Volvo EX40

Mit dem Volvo EX40 bekommt der Volvo XC40 einen neuen Modellnamen und neue Technik. Wie schneidet das Elektroauto in Sachen Ausstattung und Reichweite ab?
Zum Volvo EX40
E-Check Smart #3

Fahrbericht

Smart #3

Der Smart #3 ist die Coupe Version des #1 und bietet damit deutlich mehr Platz und ein sportlicheres Exterieur Design. In welchen Punkten kann das Elektroauto noch überzeugen?
Zum Smart #3
E-Check Škoda Enyaq RS

Fahrbericht

Škoda Enyaq RS

Škoda liefert mit dem neuen Enyaq RS eine neue Topversion des beliebten Mittelklasse Elektro SUV. Wir testen das Elektroauto im ACE E-CHECK u.a. in den Punkten Technik, Verbrauch und Ausstattung.
Zum Škoda Enyaq RS