Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Kia bringt das bislang größte Fahrzeug auf den Markt, das sie in Europa je im Portfolio hatten und natürlich: es ist ein Elektroauto! Mit dem EV9 liefern die Koreaner ein SUV mit bis zu sieben Sitzen, knapp 100 kWh nutzbarem Akku, 800-Volt-Technologie und riesigem Kofferraum. Kann das Familien-E-SUV im ACE E-CHECK überzeugen?
Kia EV9
Kia EV9
Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.
Als erstes Fahrzeug im Kia-Line-up setzt das Elektroauto EV9 auf das neue dreigeteilte Display, bestehend aus dem Fahrerinformations-Display, dem Multimedia-Screen und einem zusätzlichen Klima-Display zwischen diesen beiden. Die neue Softwareoberfläche mit Android Auto und Apple CarPlay (kabellos) ist intuitiv und unterstützt zusätzlich bei der Routenplanung inklusive Ladestopps.
Hierbei gibt es noch Verbesserungspotenzial, denn während die Konkurrenz Ladestopps dynamisch einplant und deren Länge und die nachgeladene Energie im Kontext der gesamten Fahrstrecke berechnet, plant der Kia konstante Ladestopps bis zum eingestellten Ladelimit des Fahrzeugs. In der Praxis bedeutet das, dass man, statt 24 Minuten von 10 % auf 80 % zu laden, auch gern einmal knapp eine Stunde bis 100 % laden soll. Dank der Over-the-Air-Updatefähigkeit des Fahrzeugs könnte dies aber schon bald behoben werden.
Das neue Klima-Display wurde bei uns im Test oft vom Lenkrad und der Hand verdeckt, sodass man den Blick etwas um das Lenkrad herum wenden musste, um alle Inhalte einsehen und verstellen zu können. Umgehen lässt sich das, indem man mit dem Shortcut die Klimasteuerung auf dem Multimedia-Screen öffnet.
Kia EV9
Kia EV9
Dank des 800-V-Akkus lässt sich das Fahrzeug dann in ca. 24 Minuten von 10 auf 80 % laden, wobei es knapp 70 kWh nachlädt. An AC-Ladesäulen gibt es allerdings nur 11 kW, was bei dem doch üppig ausgestatteten Akku für eine Ladezeit von rund 10 Stunden von 0 auf 100 % sorgt. Das Elektroauto verfügt darüber hinaus über die Fähigkeit, Vehicle-to-load und Vehicle-to-grid zu unterstützen und ist so bestens für bidirektionales Laden vorbereitet.
Mit einem Preis von ab 72.000 Euro ist der EV9 nicht nur das größte, sondern auch das teuerste Modell der Marke Kia, doch dank seiner flexiblen Einsatzmöglichkeiten und dem großen Platzangebot, gepaart mit typischen E-Auto-Fähigkeiten, zeigt er, wie Elektromobilität auch für größere Familien gehen kann, ohne auf einen klassischen Van setzen zu müssen.