Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Chinese mit deutscher DNA!

Smart bewegt sich noch weiter weg vom zweisitzigen Fortwo und wächst weiter. Mit dem #3 bietet Mercedes-Benz gemeinsam mit dem Geely-Konzern eine attraktive Alternative in der Mittelklasse zum Volvo EX30, aber auch dem neuen Škoda Elroq. Eine chinesische Plattform, gepaart mit deutschem Automobildesign und einem bekannten Händlernetz soll Smart nach vorn bringen.

Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität
Smart #3 Heckansicht

Smart #3

Günstiger Einstieg in die E-Mobilität

Die SEA-Plattform („Sustainable Experience Architecture“) des chinesischen Automobilkonzerns Geely, zu dem unter anderem Lotus, Volvo, Polestar und Zeekr gehören, bildet die Grundlage für die aktuellen Smart-Modelle. Nach dem Erfolg des #1, der gezeigt hat, dass die deutsch-chinesische Zusammenarbeit sehr gut funktioniert, legt der #3 noch eine Schippe drauf. Mit einem Design, das stark an die aktuellen Elektro-SUVs von Mercedes erinnert, und dem aus dem #1 bekannten, verspielten Innenraum bietet der Smart #3 die aktuell einzige günstige Einstiegsoption im Bereich der Elektromobilität der Stuttgarter: Zwischen ihm und dem EQA liegen knapp 7.000 Euro, obwohl die Fahrzeuge sowohl technisch als auch in Bezug auf die Größe sehr vergleichbar sind.
Smart #3 Innenraum

Smart #3

Weniger Flexibilität im Innenraum als beim Smart #1

Im Innenraum schmiegt sich das 12,8‘‘ große Zentraldisplay in die Mittelkonsole ein, die sich als Art Spange von der Mittelarmlehne bis in die Instrumententafel zieht. Optisch ansprechend, engt diese dabei den Fahrer am rechten und den Beifahrer am linken Oberschenkel ein, was den luftigen Innenraum trübt, da auf der jeweils gegenüberliegenden Seite in der Türverkleidung viel Platz geboten wird. Die Materialien wissen zu überzeugen und sehen eher nach Mercedes als nach China-Fahrzeug aus. Während der #1 in der zweiten Sitzreihe eine verstellbare Sitzbank samt Schienensystem und verschiedenen Winkeln in der Lehne bietet, ist diese im #3 starr mit Fokus auf den Insassenkomfort und nicht auf die Maximierung des Kofferraumvolumens.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.

Smart #3 an der Ladestation

Smart #3

Premium-Version mit Premium-Ladeleistung

Smart bringt den #3 in zwei verschiedenen Akkugrößen mit wahlweise 47 kWh oder 62 kWh netto, die beide mit einem 272 PS starken Heckmotor in der Basis starten. Während der kleine Akku immer mit einem einphasigen Onboard-Charger ausgestattet ist, kommt der große Akku immer mit einer AC-Ladeleistung von 22 kW. In der Praxis bedeutet das, dass der kleine Akku innerstädtisch in rund 6,5 Stunden, der große hingegen in rund 3 Stunden vollgeladen werden kann. Wir konnten für euch den #3 in der Premium-Version mit großem Akku und Heckantrieb testen und erzielten an der Schnellladesäule eine Ladezeit von 11 auf 80 Prozent von­ 30 Minuten.
Smart #3 Seitenansicht

Smart #3

Reale Reichweite deutlich unter den WLTP-Angaben

Auf der Autobahn schafft der #3 realistisch rund 300 Kilometer Reichweite bei einer angepeilten Geschwindigkeit von 130 km/h mit einem vollgeladenen Akku, denn mit Verbrauchswerten von knapp 20 kWh/100 km kommt der Kompakte recht sparsam daher. Nach dem ersten Ladestopp liegt die nachgeladene Reichweite somit bei rund 200 Kilometern, vorausgesetzt man lädt im Bereich 10 bis 80 Prozent. Bei etwas gemäßigterer Fahrt sind jedoch auch Reichweiten von über 350 Kilometer realistisch. Im Alltag zeigte der Bordcomputer des Elektroautos im Testzeitraum Verbrauchswerte von rund 17 kWh/100 km an, was eine realistische Reichweite von etwa 365 Kilometern, und somit deutlich unter der angegebenen WLTP-Reichweite von 455 Kilometern, ergibt.

Unser Fazit

Im immer stärker umkämpften Bereich der kompakten Elektro-SUV ist der Smart #3 eine Design-Alternative, die technisch auf dem Stand der Zeit ist, jedoch in kaum einer Kategorie deutlich heraussticht. Die Zusammenarbeit von Geely und Mercedes funktioniert beim Smart konsequent und verleiht dem Design und der Software-Anmutung einen frischen, jugendlichen Touch.

Weitere Fahrberichte für Verbrenner

Alle Fahrberichte für Verbrenner
Suzuki Swift

Fahrbericht

Suzuki Swift

Die siebte Generation des Suzuki Swift bleibt mit 3,86 Metern Länge ein wendiger Kleinwagen und das ideale Stadtauto..
Zum Suzuki Swift
Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht

Toyota C-HR Hybrid

Mit der zweiten Generation des C-HR hat Toyota noch eine Schippe draufgelegt. Das bekannte kantige Design ist durch die Frontpartie im „Hammerhai”-Stil ergänzt.
Zum Toyota C-HR Hybrid
Mercedes Benz B-Klasse

Fahrbericht

Mercedes Benz B-Klasse

Die Mercedes Benz B-Klasse wurde über eineinhalb Jahre als Dauertestwagen auf Herz und Nieren getestet. Wie ist das Urteil der Redaktion noch über 40.000 Kilometern?
Zur Mercedes B-Klasse

Fahrberichte fürs Elektroauto

Alle Fahrberichte Elektroauto
noch zu ändern

Fahrbericht

Volvo EX40

Mit dem Volvo EX40 bekommt der Volvo XC40 einen neuen Modellnamen und neue Technik. Wie schneidet das Elektroauto in Sachen Ausstattung und Reichweite ab?
Zum Volvo EX40
E-Check Škoda Enyaq RS

Fahrbericht

Škoda Enyaq RS

Škoda liefert mit dem neuen Enyaq RS eine neue Topversion des beliebten Mittelklasse Elektro SUV. Wir testen das Elektroauto im ACE E-CHECK u.a. in den Punkten Technik, Verbrauch und Ausstattung.
Zum Škoda Enyaq RS
VW ID.Buzz

Fahrbericht

VW ID.Buzz

VW macht aus dem Lifestyle-Van und Bulli-Nachfolger ID.Buzz in der Langradstand-Version ein richtiges Familien-Elektroauto.
Zum VW ID.Buzz