Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Alter Schwede mit neuem Namen und neuer Technik

Volvo findet eine klare Kommunikationssprache und setzt bei den rein elektrischen Modellen künftig ein „E“ an den Namen: Aus dem XC40 wird nun der EX40, der sich damit in die Linie zwischen EX30 und EX90 einreiht.

Zeigefinger

Elektromobilität

Welche Arten von Elektromobilität gibt es? Was sind die Vorteile? Für wen lohnt sich was? Wir informieren über alle wichtigen Aspekte rund um die Elektromobilität.
Zur Übersicht Elektromobilität
Volvo EX40 Seitenprofil

Volvo EX40

Preislich in der höchsten Liga

Die Preise für die Basisversion mit kleinerem 70-kWh-Akku beginnen ab 49.900 Euro. Die von uns getestete Variante mit neuem 82 kWh-Akku und einer Reichweite von bis zu 573 Kilometern nach WLTP ist ab 55.490 Euro zu haben. Damit spielt Volvo auch als Teil des chinesischen Geely-Konzerns weiterhin in der Premium-Liga der elektrischen SUV und tritt gegen Modelle wie das beliebte Tesla Model Y, den VW ID.4 oder den Škoda Enyaq an.
Volvo EX40 Heckansicht

Volvo EX40

Heckantrieb für bessere Traktion

Sowohl in der Basis- als auch in der Single-Engine-Version des großen Akkus ändern die Schweden das Antriebskonzept komplett und setzen künftig statt auf einen Frontmotor auf einen Heckantrieb. Im Alltag ist der Wechsel nicht nur bei sportlichen Kurvenfahrten auf Landstraßen spürbar, sondern auch auf leicht nassen Straßen im urbanen Bereich. Ohne den schweren Verbrennungsmotor auf der Frontachse neigen Elektroautos mit höherem Drehmoment gern an Traktion zu verlieren. Um dem entgegenzuwirken, wandert beim EX40 der primäre Antrieb nach hinten.

Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um das folgende Video anzusehen.

Volvo EX40 mit Jonas Thoß

Volvo EX40

Kaum optische Veränderungen

Rein optisch hat sich kaum etwas getan, denn der EX40 hatte ein Jahr zuvor bereits eine Anpassung der Front erhalten, um identisch zum EC40, der Coupé-Variante des EX40, einen sportlicheren Auftritt zu haben. Unter der Motorhaube versteckt Volvo serienmäßig einen Frunk, der den mit 401 Liter recht kleinen Kofferraum um immerhin 31 Liter erweitert und im Alltag das Ladekabel oder kleinere Einkäufe verstaut. Für mehr Flexibilität und Alltagsnutzen sorgt die optionale Anhängelast von 1,5 Tonnen (Heckantrieb) bis 1,8 Tonnen (Allrad).
Volvo EX40 Innenraum

Volvo EX40

Gute Ladeplanung gegen Reichweitenangst

Im Inneren des EX40 läuft Android Automotive: Das Google-basierte Infotainment-System mit Anpassungen der Schweden erlaubt die Installation von Apps und die Navigation mittels Google Maps, welches auf die Fahrzeugdaten zugreifen kann. Im Alltag navigiert das Fahrzeug so inklusive Ladestopps und zahlreichen Filter-Optionen bis zum Ziel, ohne Reichweitenängste. Die Materialanmutung im Innenraum weiß zu überzeugen und der Sitzkomfort lädt zu längeren Fahrten ein.
Volvo EX40

Alltagstaugliche Reichweiten - aber nicht sparsam

Auf alltäglichen Fahrten wie der Pendelstrecke zur Arbeit mit ein paar Überland- und Stadtverkehranteilen sind realistische Reichweiten von über 500 Kilometern im Sommer kein Problem. Auf der Autobahn schafft man bei einem angepeilten Tempo von 130 km/h maximal 350 Kilometer mit einer vollen Akkuladung. Im Vergleich zum Vor-Facelift konnte Volvo sich hier deutlich steigern und bis zu 20 Prozent sparsamer werden. Gegenüber der Konkurrenz wie dem VW ID.4 mit neuem Heckmotor oder dem heckangetriebenen Tesla Model Y ist der Verbrauch jedoch weiterhin um mindestens 10 Prozent höher.

Unser Fazit

Der allgemeine Trend geht zu immer größeren Akkus, um höhere Reichweiten zu erreichen. Volvo zeigt dagegen, wie man mit effizienteren und durchdachten Antrieben bestehende Karosserieformen weiterbringen kann. Auf Leistung oder Ausstattung muss deswegen niemand verzichten.

Weitere Fahrberichte für Verbrenner

Alle Fahrberichte für Verbrenner
Suzuki Swift

Fahrbericht

Suzuki Swift

Die siebte Generation des Suzuki Swift bleibt mit 3,86 Metern Länge ein wendiger Kleinwagen und das ideale Stadtauto..
Zum Suzuki Swift
Toyota C-HR Hybrid

Fahrbericht

Toyota C-HR Hybrid

Mit der zweiten Generation des C-HR hat Toyota noch eine Schippe draufgelegt. Das bekannte kantige Design ist durch die Frontpartie im „Hammerhai”-Stil ergänzt.
Zum Toyota C-HR Hybrid
Mercedes Benz B-Klasse

Fahrbericht

Mercedes Benz B-Klasse

Die Mercedes Benz B-Klasse wurde über eineinhalb Jahre als Dauertestwagen auf Herz und Nieren getestet. Wie ist das Urteil der Redaktion noch über 40.000 Kilometern?
Zur Mercedes B-Klasse

Fahrberichte fürs Elektroauto

Alle Fahrberichte Elektroauto
E-Check Smart #3

Fahrbericht

Smart #3

Der Smart #3 ist die Coupe Version des #1 und bietet damit deutlich mehr Platz und ein sportlicheres Exterieur Design. In welchen Punkten kann das Elektroauto noch überzeugen?
Zum Smart #3
E-Check Škoda Enyaq RS

Fahrbericht

Škoda Enyaq RS

Škoda liefert mit dem neuen Enyaq RS eine neue Topversion des beliebten Mittelklasse Elektro SUV. Wir testen das Elektroauto im ACE E-CHECK u.a. in den Punkten Technik, Verbrauch und Ausstattung.
Zum Škoda Enyaq RS
VW ID.Buzz

Fahrbericht

VW ID.Buzz

VW macht aus dem Lifestyle-Van und Bulli-Nachfolger ID.Buzz in der Langradstand-Version ein richtiges Familien-Elektroauto.
Zum VW ID.Buzz