Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Alle Kennzeichen im Überblick

Was bedeutet ein „H“ auf dem Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs? Wofür steht das „E“? Neben dem Standardkennzeichen, dass jedes Fahrzeug in Deutschland benötigt, um am öffentlichen Verkehr teilzunehmen, gibt es viele weitere Kennzeichen. Wozu diese dienen und welche Vorteile sie bieten, erklärt Ihnen unserer Ratgeber. Dazu haben wir eine Übersicht über alle Nummernschilder in Deutschland und über die Länderkennzeichen der wichtigsten europäischen Länder.

Das Standard Kfz-Kennzeichen

Das Standard Kfz-Kennzeichen

Amtliches Kennzeichen: Als Halter oder Halterin haben sie in der Regel das Standard-Kennzeichen an ihrem Fahrzeug. Dieses Kennzeichen gibt es in verschiedenen Größen, abhängig von der Bauform des Fahrzeugs.  Dieses amtliche Kennzeichen hat maximal acht Zeichen und besteht aus zwei Teilen:

 

das Unterscheidungszeichen hat bis zu drei Buchstaben und gibt die Stadt, den Landkreis bzw. den Verwaltungsbezirk wieder, in dem das Fahrzeug gemeldet ist.

 

die Erkennungsnummer hat einem oder zwei Buchstaben sowie bis zu vier Ziffern. 

 

ACE-Tipp: Die Erkennungsnummer können Sie nach Ihren Wünschen gestalten, wenn die Kombination frei verfügbar ist. Einige Kombinationen sind als unerwünschte Erkennungsnummern gesperrt. Sie dürfen auch nicht gegen die guten Sitten verstoßen.

Schon gewusst? Fahrzeuge der Bundes- und Landesorgane, der Bundespolizei, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der Bundeswehr, des diplomatischen Corps im Inland und bevorrechtigter internationaler Organisationen (zum Beispiel NATO) verwenden ebenfalls das Unterscheidungszeichen auf ihren Fahrzeugen, Ein Beispiel: Fahrzeuge der Bundeswehr benutzen das Unterscheidungszeichen „Y“.

 

 

Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Alle Kraftfahrzeug-Kennzeichen im Überblick

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
A Augsburg
   
AA Ostalbkreis
   
AB Aschaffenburg
   
ABG Altenburger Land
   
ABI Anhalt-Bitterfeld
   
AC Aachen
   
AE Vogtlandkreis
   
AH Borken
   
AIB München, Rosenheim
   
AIC Aichach-Friedberg
   
AK Altenkirchen (Westerwald)
   
ALF Hildesheim
   
ALZ Aschaffenburg
   
AM Amberg, Stadt, auslaufend Kreis
   
AN Ansbach
   
ANA Erzgebirgskreis
   
ANG Uckermark
   
ANK Vorpommern-Greifswald
   
 Altötting
   
AP Weimarer Land
   
APD Weimarer Land
   
ARN Ilm-Kreis
   
ART Kyffhäuserkreis
   
AS Amberg-Sulzbach
   
ASL Salzlandkreis
   
ASZ Erzgebirgskreis
   
AT Mecklenburgische Seenplatte
   
AU Erzgebirgskreis
   
AUR Aurich
   
AW Ahrweiler
   
AZ Alzey-Worms
   
AZE Anhalt-Bitterfeld
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
B Berlin
   
BA Bamberg
   
BAD Baden-Baden, Stadt
   
BAR Barnim
   
BB Böblingen
   
BBG Salzlandkreis
   
BC Biberach
   
BCH Neckar-Odenwald-Kreis
   
BE Warendorf
   
BED Mittelsachsen
   
BER Barnim
   
BF Steinfurt
   
BGD Berchtesgadener Land
   
BGL Berchtesgadener Land
   
BH Ortenaukreis, Raststatt
   
BI Bielefeld, Stadt
   
BID Marburg-Biedenkopf
   
BIN Mainz-Bingen
   
BIR Birkenfeld
   
BIT Eifelkreis Bitburg-Prüm
   
BIW Bautzen
   
BK Börde, Rems-Murr-Kreis, Schwäbisch Hall
   
BKS Bernkastel-Wittlich
   
BL Zollernalbkreis
   
BLB Siegen-Wittgenstein
   
BLK Burgenlandkreis
   
BM Rhein-Erft-Kreis
   
BN Bonn, Stadt
   
BNA Leipzig
   
BO Bochum, Stadt
   
 Börde
   
BOG Straubing-Bogen
   
BOH Borken
   
BOR Borken
   
BOT Bottrop, Stadt
   
BR Landkreis Karlsruhe
   
BRA Wesermarsch
   
BRB  Brandenburg, Stadt, auslaufend Kreis
   
BRG Jerichower Land
   
BRK Bad Kissingen
   
BRL Goslar
   
BRV Rotenburg (Wümme)
   
BS Braunschweig, Stadt
   
BSB Osnabrück
   
BSK Oder-Spree
   
BT Bayreuth
   
BTF Anhalt-Bitterfeld
   
BÜD Wetteraukreis
   
BUL Amberg-Sulzbach, Schwandorf
   
BÜR Paderborn
   
BÜS Konstanz, Gemeinde Büsingen a. Hochrhein
   
BÜZ Rostock, Landkreis
   
BZ Bautzen
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
C Chemnitz, Stadt
   
CA Oberspreewald-Lausitz
   
CAS Recklinghausen
   
CB Cottbus
   
CE Celle
   
CHA Cham
   
CLP Cloppenburg
   
CLZ Goslar
   
CO Zulassungsstelle Coburg, Zweckverband
   
COC Cochem-Zell
   
COE Coesfeld
   
CR Schwäbisch Hall
   
CUX Cuxhaven
   
CW Calw
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
D Düsseldorf, Stadt
   
DA Darmstadt
   
DAH Dachau
   
DAN Lüchow-Dannenberg
   
DAU Vulkaneifel
   
DBR Rostock, Landkreis
   
DD Dresden, Stadt
   
DE Dessau-Roßlau, Stadt
   
DEG Deggendorf
   
DEL Delmenhorst, Stadt
   
DGF Dingolfing-Landau
   
DH Diepholz
   
DI Darmstadt-Dieburg
   
DIL Lahn-Dill-Kreis
   
DIN Wesel
   
DIZ Rhein-Lahn-Kreis
   
DKB Ansbach
   
DL Mittelsachsen
   
DLG Dillingen a. d. Donau
   
DM Mecklenburgische Seenplatte
   
DN Düren
   
DO Dortmund, Stadt
   
DON Donau-Ries in Donauwörth
   
DS Schwarzwald-Baar-Kreis
   
DU Duisburg, Stadt
   
DUD Göttingen
   
DÜW Bad Dürkheim
   
DW Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
   
DZ Nordsachsen
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
E Essen, Stadt
   
EA Wartburgkreis
   
EB Nordsachsen
   
EBE Ebersberg
   
EBN Haßberge
   
EBS Bayreuth, Forchheim, Kulmbach
   
ECK Rendsburg-Eckernförde
   
ED Erding
   
EE Elbe-Elster
   
EF Erfurt, Stadt
   
EG Rottal-Inn
   
EH Oder-Spree
   
EI Eichstätt
   
EIC Eichsfeld
   
EIL Mansfeld-Südharz
   
EIN Northeim
   
EIS Saale-Holzland-Kreis
   
EL Emsland
   
EM Emmendingen
   
EMD Emden, Stadt
   
EMS Rhein-Lahn-Kreis
   
EN Ennepe-Ruhr-Kreis
   
ER Erlangen, Stadt, auslaufend Kreis
   
ERB Odenwaldkreis
   
ERH Erlangen-Höchstadt
   
ERK Heinsberg
   
ERZ Erzgebirgskreis
   
ES Esslingen
   
ESB Amberg-Sulzbach, Bayreuth, Neustadt a. d. Waldnaab, Nürnberger Land
   
ESW Werra-Meißner-Kreis
   
EU Euskirchen
   
EW Barnim
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
F Frankfurt/Main, Stadt
   
FB Wetteraukreis in Friedberg Hessen
   
FD Fulda
   
FDB Aichach-Friedberg
   
FDS Freudenstadt
   
FEU Ansbach
   
FF Frankfurt (Oder), Stadt
   
FFB Fürstenfeldbruck
   
FG Mittelsachsen
   
FI Elbe-Elster
   
FKB Waldeck-Frankenberg
   
FL Flensburg
   
FLÖ Mittelsachsen
   
FN Bodenseekreis
   
FO Forchheim
   
FOR Spree-Neiße
   
FR Freiburg im Breisgau, Stadt, Breisgau-Hochschwarzwald
   
FRG Freyung-Grafenau
   
FRI Friesland
   
FRW Märkisch-Oderland
   
FS Freising, Moosburg
   
FT Frankenthal (Pfalz), Stadt
   
FTL Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
   
 Fürth
   
FÜS Ostallgäu
   
FW Oder-Spree
   
FZ Schwalm-Eder-Kreis
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
G Gera, Stadt
   
GA Altmarkkreis Salzwedel
   
GAN Northeim
   
GAP Garmisch-Partenkirchen
   
GC Zwickau
   
GD Ostalbkreis
   
GDB Nordwestmecklenburg
   
GE Gelsenkirchen, Stadt
   
GEL Kleve
   
GEO Haßberge, Schweinfurt
   
GER Germersheim
   
GF Gifhorn
   
GG Groß-Gerau
   
GHA Leipzig
   
GHC Wittenberg
   
GI Gießen
   
GK Heinsberg
   
GL Rhein.-Bergischer Kreis
   
GLA Recklinghausen
   
GM Oberbergischer Kreis
   
GMN Vorpommern-Rügen
   
GN Main-Kinzig-Kreis
   
GNT Jerichower Land
   
 Göttingen
   
GOA Rhein-Hunsrück-Kreis
   
GOH Rhein-Lahn-Kreis
   
GP Göppingen
   
GR Görlitz
   
GRA Freyung-Grafenau
   
GRH Meißen
   
GRI Rottal-Inn
   
GRM Leipzig
   
GRZ Greiz
   
GS Goslar
   
GT Gütersloh
   
GTH Gotha
   
 Landkreis Rostock
   
GUB Spree-Neiße
   
GUN Weißenburg-Gunzenhausen
   
GV Rhein-Kreis Neuss
   
GVM Nordwestmecklenburg
   
GW Vorpommern-Greifswald
   
GZ Günzburg
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
H Hannover
   
HA Hagen, Stadt
   
HAB Bad Kissingen
   
HAL Halle, Stadt
   
HAM Hamm, Stadt
   
HAS Haßberge
   
HB Freie Hansestadt Bremen
   
HBN Hildburghausen
   
HBS Harz
   
HC Mittelsachsen
   
HCH Freudenstadt, Zollernalbkreis
   
HD Heidelberg, Stadt, Rhein-Neckar-Kreis
   
HDH Heidenheim
   
HDL Börde
   
HE Helmstedt
   
HEB Nürnberger Land
   
HEF Hersfeld-Rotenburg
   
HEI Dithmarschen
   
HER Herne, Stadt
   
HET Mansfeld-Südharz
   
HF Herford
   
HG Hochtaunuskreis
   
HGN Ludwigslust-Parchim
   
HGW Hansestadt Greifswald
   
HH Freie und Hansestadt Hamburg
   
HHM Burgenlandkreis
   
HI Hildesheim
   
HIG Eichsfeld
   
HIP Roth
   
HK Heidekreis
   
HL Hansestadt Lübeck
   
HM Hameln-Pyrmont
   
HMÜ Göttingen
   
HN Heilbronn
   
HO Hof
   
HOG Kassel
   
HOH Haßberge
   
HOL Holzminden
   
HOM Saarpfalz-Kreis außer Stadt St. Ingbert (IGB)
   
HOR Freudenstadt
   
HÖS Erlangen-Höchstadt
   
HOT Zwickau
   
HP Bergstraße
   
HR Schwalm-Eder-Kreis
   
HRO Hansestadt Rostock
   
HS Heinsberg
   
HSK Hochsauerlandkreis
   
HST Hansestadt Stralsund, Stadt, auslaufend Kreis
   
HU Hanau, Main-Kinzig-Kreis
   
HV Stendal
   
HVL Havelland
   
HWI Hansestadt Wismar
   
HX Höxter
   
HY Bautzen
   
HZ Harz
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
IGB St. Ingbert, Stadt
   
IK Ilmkreis
   
IL Ilm-Kreis
   
ILL Neu-Ulm
   
IN Ingolstadt, Stadt, auslaufend Kreis
   
IZ Steinburg
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
J Jena, Stadt
   
JB Teltow-Fläming
   
JE Wittenberg
   
JL Jerichower Land
   
JÜL Düren
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
K Köln, Stadt
   
KA Karlsruhe
   
KB Waldeck-Frankenberg
   
KC Kronach
   
KE Kempten (Allgäu), Stadt, auslaufend Kreis
   
KEH Kelheim
   
KEL Ortenaukreis
   
KEM Bayreuth, Tirschenreuth
   
KF Kaufbeuren, Stadt, auslaufend Kreis
   
KG Bad Kissingen
   
KH Bad Kreuznach
   
KI Kiel
   
KIB Donnersbergkreis
   
KK Viersen
   
KL Kaiserslautern
   
KLE Kleve
   
KLZ Altmarkkreis Salzwedel
   
KM Bautzen
   
KN Konstanz
   
KO Koblenz, Stadt, auslaufend Kreis
   
KÖN Rhön-Grabfeld
   
KÖT Anhalt-Bitterfeld
   
KÖZ Cham
   
KR Krefeld, Stadt
   
KRU Günzburg
   
KS Kassel
   
KT Kitzingen
   
KU Kulmbach
   
KÜN Hohenlohekreis
   
KUS Kusel
   
KW Dahme-Spreewald
   
KY Ostprignitz-Ruppin
   
KYF Kyffhäuserkreis
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
L Leipzig
   
LA Landshut
   
LAN Dingolfing-Landau
   
LAU Nürnberger Land
   
LB Ludwigsburg
   
LBS Saale-Orla-Kreis
   
LBZ Ludwigslust-Parchim
   
LC Dahme-Spreewald
   
LD Landau in der Pfalz, Stadt
   
LDK Lahn-Dill-Kreis in Wetzlar, Kreis
   
LDS Dahme-Spreewald
   
LEO Böblingen
   
LER Leer
   
LEV Leverkusen, Stadt
   
LF Altötting, Berchtesgadener Land, Traunstein
   
LG Lüneburg
   
LH Coesfeld, Unna
   
LI Lindau (Bodensee)
   
LIB Elbe-Elster
   
LIF Lichtenfels
   
LIP Lippe
   
LL Landsberg am Lech
   
LM Limburg-Weilburg
   
LN Dahme-Spreewald
   
 Lörrach
   
LÖB Görlitz
   
LOS Oder-Spree
   
LP Soest
   
LR Ortenaukreis
   
LRO Rostock, Landkreis
   
LSZ Unstrut-Hainich-Kreis
   
LU Ludwigshafen a. Rhein, auslaufend Kreis
   
LUK Teltow-Fläming
   
LÜN Unna
   
LUP Ludwigslust-Parchim
   
LWL Ludwigslust-Parchim
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
M München
   
MA Mannheim, Stadt, auslaufend Kreis
   
MAB Erzgebirgskreis
   
MAI Kelheim, Landshut
   
MAK Wunsiedel im Fichtelgebirge
   
MAL Landshut, Straubing-Bogen
   
MB Miesbach
   
MC Mecklenburgische Seenplatte
   
MD Magdeburg, Stadt
   
ME Mettmann
   
MED Dithmarschen
   
MEG Schwalm-Eder-Kreis
   
MEI Meißen
   
MEK Erzgebirgskreis
   
MEL Osnabrück
   
MER Saalekreis
   
MET Rhön-Grabfeld
   
MG Mönchengladbach, Stadt
   
MGH Main-Tauber-Kreis
   
MGN Schmalkalden-Meiningen
   
MH Mülheim a. d. Ruhr, Stadt
   
MHL Unstrut-Hainich-Kreis
   
MI Minden-Lübbecke
   
MIL Miltenberg
   
MK Märkischer Kreis
   
MKK Main-Kinzig-Kreis
   
ML Mansfeld-Südharz
   
MM Memmingen, Stadt, auslaufend Kreis
   
MN Unterallgäu
   
MO Wesel
   
MOD Ostallgäu
   
MOL Märkisch-Oderland
   
MON Aachen, Düren
   
MOP Deutsches Mobilitätspanel
   
MOS Neckar-Odenwald-Kreis
   
MQ Saalekreis
   
MR Marburg-Biedenkopf
   
MS Münster, Stadt
   
MSE Mecklenburgische Seenplatte
   
MSH Mansfeld-Südharz
   
MSP Main-Spessart
   
MST Mecklenburgische Seenplatte
   
MTK Main-Taunus-Kreis
   
MTL Leipzig
   
 Mühldorf am Inn
   
MÜB Bayreuth, Hof
   
MUC München, Stadt
   
MÜL Breisgau-Hochschwarzwald
   
MÜR Mecklenburgische Seenplatte
   
MW Mittelsachsen
   
MY Mayen-Koblenz
   
MYK Mayen-Koblenz
   
MZ Mainz
   
MZG Merzig-Wadern
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
N Nürnberg Stadt, Nürnberger Land
   
NAB Amberg-Sulzbach, Schwandorf
   
NAI Hof
   
NAU Havelland
   
NB Neubrandenburg, Stadt, auslaufend Kreis
   
ND Neuburg-Schrobenhausen
   
NDH Nordhausen
   
NE Rhein-Kreis Neuss
   
NEA Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
   
NEB Burgenlandkreis
   
NEC Zulassungsstelle Coburg, Zweckverband
   
NEN Schwandorf
   
NES Rhön-Grabfeld
   
NEU Breisgau-Hochschwarzwald
   
NEW Neustadt an der Waldnaab
   
NF Nordfriesland
   
NH Sonneberg
   
NI Nienburg (Weser)
   
NK Neunkirchen Saar
   
NM Neumarkt i. d. Oberpfalz
   
NMB Burgenlandkreis
   
NMS Neumünster
   
 Donau-Ries
   
NOH Grafschaft Bentheim
   
NOL Görlitz
   
NOM Northeim
   
NOR Aurich
   
NP Ostprignitz-Ruppin
   
NR Neuwied
   
NT Esslingen
   
NU Neu-Ulm
   
NVP Vorpommern-Rügen
   
NW Neustadt a.d. Weinstr., auslaufend Kreis
   
NWM Nordwestmecklenburg
   
NY Görlitz
   
NZ Mecklenburgische Seenplatte
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
OA Oberallgäu
   
OAL Ostallgäu
   
OB Oberhausen, Stadt
   
OBB Miltenberg
   
OBG Stendal
   
OC Börde
   
OCH Würzburg
   
OD Stormarn
   
OE Olpe
   
OF Offenbach am Main
   
OG Ortenaukreis
   
OH Ostholstein
   
OHA Göttingen
   
ÖHR Hohenlohekreis
   
OHV Oberhavel
   
OHZ Osterholz
   
OK Börde
   
OL Oldenburg (Oldenburg)
   
OP Leverkusen, Stadt
   
OPR Ostprignitz-Ruppin
   
OS Osnabrück
   
OSL Oberspreewald-Lausitz
   
OTW Neunkirchen
   
OVI Schwandorf
   
OVL Vogtlandkreis
   
OVP Vorpommern-Greifswald
   
OZ Nordsachsen
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
P Potsdam, Stadt, auslaufend Kreis
   
PA Passau
   
PAF Pfaffenhofen a. d. Ilm
   
PAN Rottal-Inn
   
PAR Kelheim, Neumarkt i. d. Opf. 
   
PB Paderborn
   
PCH Ludwigslust-Parchim
   
PE Peine
   
PEG Bayreuth, Forchheim, Nürnberger Land
   
PF Pforzheim, Stadt, Enzkreis
   
PI Pinneberg
   
PIR Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
   
PL Vogtlandkreis
   
PLÖ Plön
   
PM Potsdam-Mittelmark
   
PN Saale-Orla-Kreis
   
PR Prignitz
   
PRÜ Eifelkreis Bitburg-Prüm
   
PS Pirmasens, Stadt, Südwestpfalz
   
PW Vorpommern-Greifswald
   
PZ Uckermark
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
QFT Saalekreis
   
QLB Harz
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
R Regensburg
   
RA Rastatt
   
RC Vogtlandkreis
   
RD Rendsburg-Eckernförde
   
RDG Vorpommern-Rügen
   
RE Recklinghausen
   
REG Regen
   
REH Hof, Wunsiedel im Fichtelgebirge
   
REI Berchtesgadener Land
   
RG Meißen
   
RH Roth
   
RI Schaumburg
   
RID Kelheim
   
RIE Meißen
   
RL Mittelsachsen
   
RM Mecklenburgische Seenplatte
   
RN Havelland
   
RO Rosenheim
   
ROD Cham, Schwandorf
   
ROF Hersfeld-Rotenburg
   
ROK Donnersbergkreis
   
ROL Kelheim, Landshut
   
ROS Rostock, Landkreis
   
ROT Ansbach
   
ROW Rotenburg (Wümme)
   
RP Rhein-Pfalz-Kreis
   
RS Remscheid, Stadt
   
RSL Dessau-Roßlau, Stadt
   
RT Reutlingen
   
RU Saalfeld-Rudolstadt
   
RÜD Rheingau-Taunus Kreis
   
RÜG Vorpommern-Rügen
   
RV Ravensburg
   
RW Rottweil
   
RZ Herzogtum Lauenburg
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
S Stuttgart, Stadt
   
SAB Trier-Saarburg
   
SAD Schwandorf
   
SÄK Waldshut
   
SAN Hof, Kronach, Kulmbach
   
SAW Altmarkkreis Salzwedel
   
SB Saarbrücken, Stadt und Stadtverband außer Völklingen, Stadt (VK)
   
SBG Vorpommern-Greifswald
   
SBK Salzlandkreis
   
SC Schwabach, Stadt, auslaufend Kreis
   
SCZ Saale-Orla-Kreis
   
SDH Kyffhäuserkreis
   
SDL Stendal
   
SDT Uckermark
   
SE Segeberg
   
SEB Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
   
SEE Märkisch-Oderland
   
SEF Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
   
SEL Wunsiedel im Fichtelgebirge
   
SFB Oberspreewald-Lausitz
   
SFT Salzlandkreis
   
SG Solingen, Stadt
   
SGH Mansfeld-Südharz
   
SHA Schwäbisch Hall
   
SHG Schaumburg
   
SHK Saale-Holzland-Kreis
   
SHL Suhl, Stadt, auslaufend Kreis
   
SI Siegen-Wittgenstein
   
SIG Sigmaringen
   
SIM Rhein-Hunsrück-Kreis
   
SK Saalekreis
   
SL Schleswig-Flensburg
   
SLE Düren, Euskirchen
   
SLF Saalfeld-Rudolstadt
   
SLG Ravensburg, Sigmaringen
   
SLK Salzlandkreis
   
SLN Altenburger Land
   
SLS Saarlouis
   
SLÜ Main-Kinzig-Kreis
   
SLZ Wartburgkreis
   
SM Schmalkalden-Meiningen
   
SMÜ Augsburg
   
SN Schwerin, Stadt, auslaufend Kreis
   
SO Soest
   
SOB Neuburg-Schrobenhausen
   
SOG Weilheim-Schongau
   
SOK Saale-Orla-Kreis
   
SÖM Sömmerda
   
SON Sonneberg
   
SP Speyer, Stadt, auslaufend Kreis
   
SPB Spree-Neiße
   
SPN Spree-Neiße
   
SR Straubing, Straubing-Bogen
   
SRB Märkisch-Oderland
   
SRO Saale-Holzland-Kreis
   
ST Steinfurt
   
STA Starnberg
   
STB Ludwigslust-Parchim
   
STD Stade
   
STE Lichtenfels
   
STL Erzgebirgskreis
   
STO Konstanz, Sigmaringen
   
SU Rhein-Sieg-Kreis
   
SUL Amberg-Sulzbach
   
SÜW Südliche Weinstraße
   
SW Schweinfurt
   
SWA Rheingau-Taunus-Kreis
   
SY Diepholz
   
SZ Salzgitter, Stadt
   
SZB Erzgebirgskreis
   
   
   
   
KENNZEICHEN SÄL
   
TBB Main-Tauber-Kreis
   
TDO Nordsachsen
   
TE Steinfurt
   
TET Rostock, Landkreis
   
TF Teltow-Fläming
   
TG Nordsachsen
   
TIR Tirschenreuth
   
TO Nordsachsen
   
TÖL Bad Tölz-Wolfratshausen
   
TP Uckermark
   
TR Trier, Stadt und Trier-Saarburg
   
TS Traunstein
   
TT Bodenseekreis
   
 Tübingen
   
TUT Tuttlingen
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
ÜB Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen
   
UE Uelzen
   
UEM Vorpommern-Greifswald
   
UER Vorpommern-Greifswald 
   
UFF Neustadt a. d. Aisch-Bad Windsheim
   
UH Unstrut-Hainich-Kreis
   
UL Ulm, Stadt, Alb-Donaukreis
   
UM Uckermark
   
UN Unna
   
USI Hochtaunuskreis
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
V Vogtlandkreis
   
VAI Ludwigsburg
   
VB Vogelsbergkreis
   
VEC Vechta
   
VER Verden
   
VG Vorpommern-Greifswald
   
VIB Landshut, Rottal-Inn
   
VIE Viersen
   
VIT Regen
   
VK Völklingen, Stadt
   
VOH Neustadt a. d. Waldnaab
   
VR Vorpommern-Rügen
   
VS Schwarzwald-Baar-Kreis
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
W Wuppertal, Stadt
   
WA Waldeck-Frankenberg
   
WAF Warendorf
   
WAK Wartburgkreis
   
WAN Herne, Stadt
   
WAR Höxter
   
WAT Bochum, Stadt
   
WB Wittenberg
   
WBS Eichsfeld
   
WDA Zwickau
   
WE Weimar, Stadt, auslaufend Kreis
   
WEL Limburg-Weilburg
   
WEN Weiden i. d. Oberpfalz, Stadt
   
WER Augsburg, Dillingen a. d. Donau
   
WES Wesel
   
WF Wolfenbüttel
   
WG Ravensburg
   
WHV Wilhelmshaven, Stadt
   
WI Wiesbaden, Stadt
   
WIL Bernkastel-Wittlich
   
WIS Nordwestmecklenburg
   
WIT Ennepe-Ruhr-Kreis
   
WIZ Werra-Meißner-Kreis
   
WK Ostprignitz-Ruppin
   
WL Harburg
   
WLG Vorpommern-Greifswald
   
WM Weilheim-Schongau
   
WMS Börde
   
WN Rems-Murr-Kreis
   
WND St. Wendel
   
WO Worms, Stadt
   
WOB Wolfsburg, Stadt
   
WOH Kassel
   
WOL Freudenstadt, Ortenaukreis
   
WOS Freyung-Grafenau
   
WR Harz
   
WRN Mecklenburgische Seenplatte
   
WS Mühldorf a. Inn, Rosenheim
   
WSF Burgenlandkreis
   
WST Ammerland
   
WSW Görlitz
   
WT Waldshut
   
WTL Osnabrück
   
WTM Wittmund
   
 Würzburg
   
WUG Weißenburg-Gunzenhausen
   
WÜM Cham
   
WUN Wunsiedel im Fichtelgebirge
   
WUR Leipzig
   
WW Westerwald
   
WZ Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Stadt
   
WZL Börde
   
   
   
   
KENNZEICHEN STADT / GEBIET / LANDKREIS
   
Z Zwickau
   
ZE Anhalt-Bitterfeld
   
ZEL Cochem-Zell
   
ZIG Schwalm-Eder-Kreis
   
ZI Görlitz
   
ZP Erzgebirgskreis
   
ZR Greiz
   
ZS Teltow-Fläming
   
ZW Südwestpfalz, Zweibrücken, Stadt
   
ZZ Burgenlandkreis
   
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt Flensburg, Stand: März 2025

KENNZEICHEN LAND
   
A Österreich
   
AL Albanien
   
AND Andorra
   
BIH Bosnien-Herzegowina
   
B Belgien
   
BG Bulgarien
   
BY Weißrußland (Belarus)
   
CH Schweiz
   
CY Zypern
   
CZ Tschechische Republik
   
D Deutschland
   
DK Dänemark
   
E Spanien
   
EST Estland
   
F Frankreich
   
FIN Finnland
   
FL Liechtenstein
   
GB Großbritannien
   
GBG Guernsey
   
GBJ Jersey
   
GBM Isle of Man
   
GBZ Gibraltar
   
GR Griechenland
   
H Ungarn
   
HR Kroatien
   
I Italien
   
IRL Irland
   
IS Island
   
L Luxemburg
   
LT Litauen
   
LV Lettland
   
M Malta
   
MC Monaco
   
MD Moldawien
   
MNE Montenegro
   
N Norwegen
   
NL Niederlande
   
NMK Nordmazedonien
   
P Portugal
   
PL Polen
   
RKS Kosovo
   
RO Rumänien
   
RSM San Marino
   
RUS Russische Föderation
   
S Schweden
   
SRB Serbien
   
SLO Slowenien
   
SK Slowakische Republik
   
TR Türkei
   
UA Ukraine
   
V Vatikanstadt (souveräner Staat in Rom, Italien)

Alle Kennzeichenarten im Überblick

Wunschkennzeichen

Für Individualisten: Das Wunschkennzeichen darf wie das Standard-Kfz-Kennzeichen aus maximal acht Zeichen bestehen. Nicht veränderbar ist das Ortskürzel, also das Unterscheidungszeichen genannt. 

 

Der Aufpreis: Er beträgt bundesweit 12,80 Euro. Davon fallen 10,20 Euro für die Gebühr des Wunschkennzeichens an, plus einer Online-Reservierungsgebühr von 2,60 Euro. Hinzu kommen mögliche weitere Gebühren für die An- oder Ummeldung, wie sie auch für ein normales Eurokennzeichen anfallen. Diese Kosten können unterschiedlich hoch sein, je nach Zulassungsstelle. Diese regelt auch wie lange die Wunschkennzeichen reservierbar sind. Der Zeitraum variiert von 10 bis zu 90 Tagen. In vielen Landkreisen und kreisfreien Städten gibt es die Möglichkeit, ältere Kennzeichen wieder als Unterscheidungskennzeichen zu nutzen. Diese Landkreise können mehrere Kennzeichen vergeben.

 

Ein Beispiel: Ein Fahrzeug-Halter oder eine Fahrzeug-Halterin aus Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis kann beispielsweise zwischen AA für Aalen/Ostalbkreis und GD für Schwäbisch Gmünd wählen.

 

Das Erkennungszeichen: Dies kann dann selbst gewählt werden. Egal ob Schnapszahlen wie 111, Zahlenfolgen wie 123, lustige Wortspielereien wie BO-OT oder Eigennamen wie AN-NA, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Allein gegen die guten Sitten darf auch das Wunschkennzeichen nicht verstoßen – insbesondere Kombinationen mit nationalsozialistischem Bezug sind bundesweit strikt verboten.

 

Abfrage bei der Zulassungsstelle: Welche Buchstaben- und Zahlenkombinationen aktuell verfügbar sind, können Sie in der Regel auf der Website der jeweiligen Zulassungsstelle selbst prüfen. Hier lässt sich das Wunschkennzeichen meistens auch gleich online reservieren.

 

ACE-Tipp: Achten Sie darauf, für die Prüfung und Reservierung nicht überteuerte Angebote kommerzieller Anbieter zu nutzen. Und wer umzieht, kann sein bisheriges Kennzeichen behalten. Das gilt bundesweit.

 

Saisonkennzeichen

Saisonkennzeichen

Für die Saison: Sie fahren Motorrad, Cabriolet, Oldtimer oder Wohnmobil und nutzen es in den Wintermonaten nicht?  Dafür ist das Saisonkennzeichen wie geschaffen. Es kann zwischen zwei und elf Monaten im Zeitraum von zwölf Monaten zugelassen werden. Es beginnt und endet mit dem vollen Kalendermonat. Der Zeitraum der Gültigkeit ist rechts von der Erkennungsnummer aufgeprägt. Die Zahl über dem waagerechten Strich gibt den ersten Monat des Gültigkeitszeitraumes an, die Zahl darunter den letzten Monat. Saisonkennzeichen können insgesamt nur mit sieben Zeichen bedruckt werden, da die achte Stelle für die Angabe des Gültigkeitszeitraums genutzt wird.

 

Die Vorteile:  Bei Saisonkennzeichen fallen Kraftfahrzeugsteuer und Versicherungsprämien für den Halter des Fahrzeuges nur anteilig an. Dabei bleibt der Versicherungsschutz auch während der Ruhemonate vollständig bestehen, beispielsweise bei Sturmschäden über die Teilkasko, bei Vandalismus über die Vollkasko.

 

Der Nachteil: In den Monaten, die von der Gültigkeit des Kennzeichens ausgenommen sind, dürfen Sie Ihr Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum parken.

E-Kennzeichen

E-Kennzeichen

Für Elektrofahrzeuge: Sind Sie Halterin oder Halter eines batterieelektrischen Fahrzeugs, eines Plug-in-Hybrids oder eines Brennstoffzellenautos, sind Sie berechtigt, ein E-Kennzeichen zu nutzen. Der Buchstabe „E“ am Ende des Kennzeichens weist das Fahrzeug als Elektrofahrzeug aus. Zu den berechtigten Fahrzeugen zählen schon Plug-in-Hybride, die mindestens 40 Kilometer rein elektrisch fahren können oder höchstens 50 Gramm CO₂ je Kilometer ausstoßen. Nach dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) können mit einem E-Kennzeichen versehene Fahrzeuge theoretisch auch Busspuren nutzen, wenn das die jeweilige Kommune erlaubt. Aber das ist noch die Ausnahme, zum Beispiel in Karlsruhe oder Düsseldorf ist das auf speziell ausgewiesenen Busspuren möglich.

 

ACE-Tipp: Ab April 2025 ist in Bayern auf allen öffentlichen Parkplätzen das Parken mit E-Kennzeichen bis zu drei Stunden kostenlos, Parkscheibe genügt.

 

 

H-Kennzeichen

H-Kennzeichen

Für Oldtimer: Sie fahren ein Fahrzeug, das älter als 30 Jahre ist und sich größtenteils im Originalzustand befindet? Nach einer positiv befundenen Oldtimerbegutachtung (gemäß § 23 StVZO) durch eine unabhängige Prüforganisation können Sie dann ein H-Kennzeichen bei Ihrer Zulassungsstelle beantragen. Das „H“ am rechten Rand steht für „historisch“.

 

Vorteil: Fahrzeuge mit H-Kennzeichen erhalten eine Pauschalversteuerung von 191,73 Euro, denn sie tragen zur „Erhaltung des fahrzeugtechnischen Kulturguts“ bei. Diese Pauschalversteuerung ist meistens günstiger als eine herkömmliche, die sich nach Schadstoffklasse und Hubraum richtet. Ein Vergleichen ist trotzdem empfehlenswert. Versicherungstarife für Oldtimer sind günstiger und oft nur mit H-Zulassung abschließbar.

 

ACE-Tipp: Fahrzeuge mit H-Kennzeichen dürfen auch ohne grüne Umweltplakette in Umweltzonen fahren. Kommunen können zudem historische Diesel von Fahrverboten in Dieselfahrverbotszonen ausnehmen.

 

 

H-Saisonkennzeichen für Oldtimer

H-Saisonkennzeichen für Oldtimer

Saisonale Nutzung: H-Kennzeichen und Saisonkennzeichen lassen sich miteinander kombinieren. Es bietet dieselben Vorteile des herkömmlichen Saisonkennzeichens, wie dem Einsparen von Steuern und Versicherung. Damit ist es für alle interessant, die ihrem Oldtimer eine Winterpause gönnen wollen.

 

Anpassungen: Wird ein H-Kennzeichen mit dem Saisonkennzeichen erweitert, kann eine gekürzte oder neue Zeichenkombination notwendig sein, je nach Länge der Buchstaben- und Zahlenkombination des alten Kennzeichens. Zudem verlangen manche Zulassungsstellen für die Umschreibung ein aktuelles Oldtimergutachten, auch wenn bereits ein älteres vorliegt.  

 

ACE-Tipp: Den Oldtimer außerhalb der Saison nicht auf öffentlichem Grund oder öffentlichen Parkplätzen abstellen.

 

 

Rote Wechselkennzeichen für Oldtimer

Rote Wechselkennzeichen für Oldtimer

Für Sammler: Besitzen Sie mehrere Oldtimer, so können Sie das rote Wechselkennzeichen beantragen. Denn dieses Kennzeichen ist auf mehrere Oldtimer übertragbar. Die Kennzeichen sind komplett in Rot gehalten. Das Kennzeichen kann für mehrere Oldtimer genutzt werden. Die Erkennungsnummer beginnt immer mit den Ziffern „07“. Aber Vorsicht, Alltagsfahrten sind nicht erlaubt. Ein Fahrzeug mit diesem Kennzeichen darf nur für Oldtimer-Veranstaltungen, Überführungsfahrten, zum Tanken, Waschen oder für Werkstattbesuche bewegt werden.

 

 

Grüne Kennzeichen

Grüne Kennzeichen

Für steuerbefreite Fahrzeuge: Grüne Kennzeichen sind identisch mit herkömmlichen Kennzeichen, nur statt einer schwarzen Schrift ist das Kennzeichen in Grün gehalten. Berechtigt sind nur steuerbefreite Fahrzeuge, die an staatlich geförderte Zwecke gebunden sind. Zu diesen zählen unter anderem:

- landwirtschaftliche Fahrzeuge

- Fahrzeuge von gemeinnützigen oder Hilfsorganisationen

- Schaustellerfahrzeuge

- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, etwa Kräne oder Betonpumpen 

- Anhänger mit bestimmten Einsatzzweck, zum Beispiel für den Transport von Tieren für Sportzwecke (Hunde, Pferde) oder Sportgeräte

Werden Fahrzeuge mit grünem Kennzeichen für andere Zwecke als für die vorgesehenen genutzt, entfällt die Steuerfreiheit und es kommt einem Steuerbetrug gleich. 

 

ACE-TIPP: Für Anhänger, die nicht fest verbunden sind, kommt die normale KFZ-Versicherung bei Schäden nicht auf. Hier eine zusätzliche Versicherung für den Anhänger abschließen.

 

 

 

Kurzzeitkennzeichen (Überführungskennzeichen)

Kurzzeitkennzeichen (Überführungskennzeichen)

Wegwerfkennzeichen: Diese Kennzeichen benötigen Sie, wenn Sie ein nicht angemeldetes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen fahren, etwa um es bei einer Prüforganisation vorzuführen. Berechnet wird dies entsprechend einer normalen Anmeldung, jedoch mit hohen Versicherungskosten. Die Kennzeichen sind maximal 5 Tage gültig. Die Frist ist auf dem gelben Streifen mit Tag, Monat und Jahr angegeben. Die Nummer beginnt mit einer "04".

 

 

 

 

 

Kennzeichen für Händler und Werkstätten (Überführungskennzeichen)

Kennzeichen für Händler und Werkstätten (Überführungskennzeichen)

Für die Probefahrt: Sie interessieren sich für einen Neu- oder Gebrauchtwagen, der bei einem Händler ausgestellt ist. Für die Probefahrt verwendet der Händler ein Wechselkennzeichen für Kfz-Betriebe. Das rote Kennzeichen wird häufig auch „Überführungskennzeichen“ oder „Dauerkennzeichen“ genannt, da es zum einen von Händlern für Fahrzeugüberführungen und zum anderen wiederkehrend genutzt werden kann. Eine weitere gängige Bezeichnung ist auch „06-Kennzeichen“, da die Erkennungszahl typischerweise mit 06 beginnt. Die Erkennungszahl von roten Nummernschildern technischer Prüfstellen oder Überwachungsorganisationen beginnt mit 05.

 

 

Ausfuhrkennzeichen

Ausfuhrkennzeichen

Gültigkeit: Dieses Kennzeichen ersetzt das früher für Überführungen genutzte ovale Zollkennzeichen. Das Ablaufdatum (anfangs nur Monat und Jahr) der deutschen Haftpflichtversicherung ist auf dem roten Streifen am rechten Rand eingeprägt. Die Gültigkeit des Kennzeichens und des dazugehörigen, grünen Fahrzeugscheines beträgt unabhängig hiervon immer ein Jahr (ab Ausstellung).

 

Vorsicht: Wenn die Kfz-Versicherung erloschen ist, darf das Fahrzeug nicht mehr auf deutschen Straßen bewegt werden. Im Ausland können die aus Deutschland exportierten Fahrzeuge in der Regel bis zum Ablauf des vollen Jahres mit den deutschen Exportkennzeichen betrieben werden, sofern vor Ort eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen wird. Das Kennzeichen besteht aus dem Unterscheidungszeichen des Zulassungsbezirkes sowie einer Nummer aus zwei bis vier Ziffern sowie eines einzelnen Buchstabens, der die laufende Serie angibt.

 

 

Diplomatenkennzeichen

Diplomatenkennzeichen

Für Regierungsbeauftragte: Das Kennzeichen für Diplomaten beginnt stets mit einer Null, für sonstiges Botschaftspersonal mit dem Kürzel der ausgebenden Verwaltung: also in Berlin mit einem B oder BN für Bonn. Der zweite Block besteht aus dem Ländercode des Herkunftslandes. Die Ziffer am Ende gibt meist den Dienstgrad des Halters an. Dabei gilt: je kleiner die Zahl, desto höher der Dienstgrad.

 

 

 

 

 

 

3D-Kennzeichen

3D-Kennzeichen

Dreidimensional: Ein 3D-Kennzeichen besteht aus hochwertig verarbeitetem Kunststoff und nicht aus Aluminium wie die Standardkennzeichen. Die besondere Optik erhält das Kennzeichen durch ein Steckverfahren, wodurch die Zahlen und Buchstaben erhöht sind und der dreidimensionale Effekt entsteht. Wie normale Kennzeichen auch muss es von einer Zulassungsstelle gesiegelt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Pannenfall

Sicher unterwegs

Verkehrssicherheit

Sicher unterwegs mit den ACE-Ratgebern: Sicherheitsrelevante Tipps und Informationen für Sie.
Mehr erfahren
Reißverschlussverfahren

Verkehrssicherheit

Reißverschlussverfahren

Wann soll das Reißverschlussverfahren angewandt werden? Wo soll man sich vor einer Engstelle einfädeln? Darf man sich reindrücken? Wir geben Antworten zu allen wichtigen Fragen rund um das Reißverschlussverfahren.
Mehr zum Verfahren
Ein Paar lässt sich von einer Beraterin in ihrem Büro beraten.

Service & Beratung

Verbraucherinformationen

Verbraucherinnen und Verbraucher werden über Probleme informiert, damit sie entsprechend handeln können.
Verbraucherinformationen