Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Zehn Winterreifen im Test

Der nächste Winter kommt. Ob er schneereich ist oder ins Wasser fällt, wird sich zeigen. Wenn Sie planen, sich neue Reifen zu kaufen, sollten Sie daher überlegen, ob Ihnen Ganzjahresreifen reichen oder ob Sie öfter in schneereicheren Regionen wie etwa den Alpen, Skandinavien oder dem Bayerischen Wald unterwegs sein werden.

Alt

Diese Winterreifen haben wir getestet

● HANKOOK i*cept evo3 x

● MICHELIN Pilot Alpin 5 SUV

● GOODYEAR UltraGrip Performance + SUV

● NOKIAN Snowproof 2 SUV

● PIRELLI Scorpion Winter 2 XL

● BRIDGESTONE Blizzak LM005

● SAILUN ICE Blazer Alpine Evo1

● FORTUNA Winter SUV

● CONTINENTAL WinterContact TS870 P

● AUSTONE SKADI SP-901

Alt

Auf diese Autos passen die Reifen*:

● Citroën C5 X

● Hyundai Tuscon

● Kia Sportage

● Mercedes-Benz EQA, EQB, GLA, GLB

● Nissan Qashqai

● Opel Grandland, Grandland X

● Peugeot 3008, 5008

● Renault Austral

● Seat Tarraco

● Škoda Kodiaq

● Toyota RAV4

● Volvo XC40

● VW Tiguan

 

*abhängig vom Baujahr, Modelljahr, ggf. der Ausstattungslinie

 

Allgemeiner Hinweis: Testergebnisse sind niemals eins zu eins auf andere Automodelle oder Reifendimensionen übertragbar, sie geben lediglich einen Anhaltspunkt.

Hohe Ansprüche an Winterreifen

Als das Testteam von ACE, ARBÖ und GTÜ mit den Wintertests im Arctic Center Ivalo, Finnland, beginnt, herrschen anfangs für uns fast schon unbekannte Temperaturen: um minus 18 Grad Celsius.

 

Während die Autos dort im Winter meist mit Spikereifen unterwegs sind – in Deutschland nicht erlaubt – und sich eine kurvige Überlandfahrt dabei ähnlich sicher anfühlt wie bei uns eine Sommerfahrt mit Breitreifen auf griffigem Asphalt, haben wir bei uns keine Alternative: Wenn Winterreifen, brauchen wir einen, der einerseits gut mit Schnee kann, falls es doch mal richtig winterlich werden sollte, der aber auch gut mit Nässe umgehen kann.

 

Denn der Regenanteil im Winter nimmt kontinuierlich zu. Bis etwa plus zehn Grad Celsius sind Winterreifen durch ihre Anpassungsfähigkeit oft schon im Vorteil gegenüber Sommerreifen.

 

Das vor allem in Winterreifen verstärkt vorkommende Silica ist ein „Flexibelmacher“, eine Art Quarzsand. In Kombination mit weiteren Zusätzen macht er den Kunstkautschuk und damit den Reifen flexibler für Untergrund, Wind und Wetter.

 

Flexibel, um bei einem schnellen Temperaturwechsel nicht spröde zu werden und flexibel dahingehend, dass das Profil sich schnell der Fahrbahnsituation – Schnee oder Nässe – anpassen kann.

 

Doch gibt es natürlich auch hier Gewinner und Verlierer, denn ein Reifen definiert sich maßgeblich über seine Gesamtkonstruktion und Gesamtbeschaffenheit. Und da kann es gravierende Unterschiede geben.

 

Wir sind gespannt, wie sich die drei günstigen Reifen von Austone, Fortuna und Sailun neben den sieben etablierten Marken- und Premiumreifen in unserem Winterreifen Test schlagen. Vor allem der Sailun macht neugierig, ist die Marke doch eine der aufstrebenden in Europa.

Alt

Die Wintereigenschaften im Test

Die Winter-Tests erfolgten im Arctic Test Center in Ivalo Finnland. Das Testgelände und das technische Equipment stellte unser diesjähriger Test-Partner Goodyear zur Verfügung. Die Testtemperaturen lagen bis -3,5 bis -4,5 Grad Celsius.

 

Beschleunigen auf schneebedeckter Fahrbahn

Das Beschleunigen auf Schnee klappte bei allen von uns getesteten Reifen der Dimension 235/55 R18 ohne Probleme. Grundsolide. Es gab keine Ausreißer.

 

Bremsen auf Schnee

Auch beim Bremsen auf Schnee aus 35 km/h lag lag das Testfeld nah beieinander, lieferte ein solides Ergebnis ab. Nach dem Bridgestone (12,26 m) kam überraschenderweise der Austone auf den zweiten Rang, das machte die Tester neugierig.

 

Handling auf Schnee

Hier geht es um die Handhabung der Reifen auf der winterlichen Straße, hier gab es keine schlechten Reifen. Der Austone lieferte überraschenderweise das gleiche Niveau wie der Michelin. Sie waren hier die besten. Beide ließen sich auf Schnee gut lenken, hatten eine gute Seitenführung und reagierten schnell auf Fahrbahn-Veränderungen, insgesamt ein gutes Lenkgefühl.

 

Der letzte in dieser Disziplin war der Sailun – trotzdem immer noch im gelben Bereich. Er offenbarte vor allem bei Bergaufpassagen leichte Schwächen in der Bodenhaftung und Fahrstabilität in Kurven, insgesamt aber beherrschbar.

 

Der Rest bildete ein solides Mittelfeld im Fahrverhalten auf Schnee. Die Reifen von Goodyear und Nokian zeigten minimale Schwächen in Traktion bei Bergauffahrten und Seitenführung.

Alt

Die Sommereigenschaften im Test

Die Sommer-Tests fanden im April 2023 im französischen Mireval statt. Auch hier stellte Goodyear das Testgelände und die technische Ausstattung. Die Temperaturen während der Tests lagen bei 13 bis 18 Grad. Die Tester waren gespannt: Wie würden sich die „Billigreifen“ der Dimension 235/55 R 18 gegenüber den Etablierten schlagen?

 

Bremsen auf trockener Fahrbahn

Das Bremsen auf trockener Strecke aus 100 km/h war bei fast allen von uns getesteten Winterreifen der Dimension 235/55 R18 grundsolide. Nur der Fortuna tanzte mit 45,3 Metern Bremsweg aus der Reihe, hatte im Vergleich zum Besten, in dieser Disziplin, dem Michelin (40,4 Meter) einen knapp fünf Meter längeren Bremsweg. Das ist eine Wagenlänge und deutlich zu viel.

 

Handling auf trockener Fahrbahn

Hier zeigten mehrere Reifen, dass sie es gut können. Die besten waren die von Hankook, Goodyear, Nokian, Pirelli, Bridgestone und Continental. Sie ließen sich alle präzise lenken und sich sicher in Kurven führen.

 

Der Michelin und der Sailun sind hier fahrtechnisch gleichauf. Minimal schwächer als die Spitzengruppe, aber immer noch sicher zu fahren.

 

Einen schwächeren Eindruck hingegen lieferten die Reifen von Fortuna und Austone: zu ausgeprägtes Untersteuern, schwieriger in Kurven zu lenken und insgesamt zu schwammig und unpräzise lenkbar.

Alt

Bremsen auf nasser Fahrbahn

Das Bremsen auf nasser Fahrbahn aus 80 km/h ist die eigentliche Königsdisziplin, auch für Winterreifen. Hier müssen die Reifen alles geben, denn der Bremsweg auf nasser Fahrbahn verlängert sich gegenüber dem Bremsen auf trockener Fahrbahn deutlich.

 

Während so gut wie alle, selbst der Reifen von Sailun, ein durchaus homogenes Bremsbild zwischen 30 und 32 Meter abgaben, fielen der Fortuna (41 m) und Austone (38,8 m) komplett durch das Raster.

 

Der Beste im Test, der Hankook, hatte einen Bremsweg von 30,4 m. Der Austone kam nach knappen neun, der Fortuna erst nach mehr als zehn weiteren Metern zum Stand. Das entspricht der Länge von zwei kurzen Sprintern.

 

Handling auf nasser Fahrbahn

Auch hier gab es massive Unterschiede. Am besten und sehr präzise zu lenken und zu fahren waren die Reifen von Bridgestone, Goodyear und Nokian. Der Rest der Premium- und Qualitätsreifen der Dimension 235/55 R 18 war auf einem gut beherrschbaren Niveau.

 

Die Günstigeren hingegen enttäuschten. Während der Sailun hier noch gerade so akzeptabel war, entpuppten sich die Reifen von Austone und Fortuna als Katastrophe. Diese Reifen haben teils zu extremes Untersteuern, zu wenig Grip und sind unpräzise in der Lenkung. Das Fahrverhalten dieser Reifen stuften unsere Tester hier als gefährlich für den Normalfahrer ein. In dieser Disziplin durchgefallen.

 

Aquaplaning

Da ein plötzlich auftretendes Aquaplaning bei hoher Geschwindigkeit lebensgefährlich sein kann, kommt auch dieser Disziplin eine besondere Bedeutung innerhalb des Tests zu. Wie unsere Tester inzwischen vermuteten, gab es auch hier gravierende Unterschiede. Der Bridgestone meisterte den Längs- und Quertest am besten, der Austone und der Fortuna entpuppten sich als extrem anfällig und schwierig bei Aquaplaning. Der Rest legte ein solides Fahrverhalten an den Tag.

Alt

Die Ergebnisse

Ob es den perfekten Winterreifen gibt, kann man pauschal immer noch nicht sagen, doch der Bridgestone ist nah dran. Er zeigte in unserem Winterreifen Test in allen Disziplinen mehr als ein grundsolides Gesamtbild, dicht gefolgt vom Hankook und Continental. Der Sailun erreichte noch ein bedingt empfehlenswert, obwohl er sich auch als lautester Reifen im Test keine Lorbeeren verdient. Er lag mit 74,77 dB zwei Dezibel über dem EU-Label-Wert.

 

Der Austone und der Fortuna enttäuschten komplett. Nach einem starken Start auf Schnee zeigten sie, wie gefährlich es sein kann, bei Wetterwechsel den falschen Reifen drauf zu haben. Sie fallen unter den gegebenen Bedingungen durch den Test. Sicher, Reifen werden bei uns unter Extrembedingungen gefahren. Aber selbst in solche können Normalfahrende – z. B. bei Aquaplaning durch plötzlich auftretende Regengüsse – geraten. Jedenfalls sollte beim Reifenkauf nicht nur auf den Preis geschaut werden. Vergleichen lohnt. Reifentests liefern eine klare Orientierung.

Alt

Weitere Reifentests

Alle Reifentests
Alt

Ganzjahresreifentest 2024

Dimension 215/50 R18 im Test

Neun Ganzjahresreifen der Dimension 215/50 R18 für Kompakt-SUV im Allwetter-Stresstest des ACE. Wer ist ein echter Alleskönner?
Zum Ganzjahresreifentest 2024
Alt

Sommerreifentest 2023

Dimension 225/45 R18 im Test

Der Trend zu größeren Reifen hält nach wie vor an. Doch wie gut ist breit? 18-Zoll-Reifen für die Mittelklasse im ACE-Test.
Zum Sommerreifentest 2023
Alt

Sommerreifentest 2024

Dimension 225/45 R17 im Test

Zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R17 für Kompaktwagen müssen sich im Härtetest beweisen. Günstige Modelle und Markenprodukte im Vergleich.
Zum Sommerreifentest 2024

Sommer, Winter oder Allwetter?

Reifen-Ratgeber
Alt

Ganzjahresreifentest

Alle Ganzjahresreifentests

Die Ganzjahresreifentests des ACE zeigen, welche Modelle bei Sonne, Regen und Schnee ausgewogen performen. Welche Reifen sind wahre Alleskönner?
Zu den Ganzjahresreifentests
Alt

Winterreifentest

Alle Winterreifentests

Die Winterreifentests des ACE zeigen, welche Modelle auch bei Schnee überzeugen. Lesen Sie, welche Reifen Sie zuverlässig durch die kalte Jahreszeit bringen.
Zu den Winterreifentests
Alt

Sommerreifentest

Alle Sommerreifentests

Die Sommerreifentests des ACE zeigen, welche Modelle bei Hitze und Nässe überzeugen. Lesen Sie, welche Reifen am besten abschneiden.
Zu den Sommerreifentests

Weitere Ratgeber

rotes Auto auf der Straße

Ratgeber

Ratgeber von Experten

Erfahren Sie alles wissenswerte zum Verkehrsrecht, der Mobilität, den Zweirädern, dem Verbraucherschutz und im Pannenfall in unseren Ratgebern.
Zu den Ratgebern
Alt

Rund ums Auto

Alles rund ums Auto

Der Kauf eines Autos, Fahrberichte zu neuen Modellen, Pflege, Reifen, Tanken. Themen die für Sie von Interesse sind.
Alles rund ums Auto