Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Wer sein E-Bike liebt, sollte es regelmäßig warten. Warum das so ist und worauf es dabei ankommt, erklärt Zweiradmechatroniker Daniel Pirsch.
Daniel Pirsch (38) arbeitet als Zweiradmechatroniker in der ZEG-Qualitätswerkstatt in der Hild Radwelt in Freiburg im Breisgau.
Das größte Argument ist die Sicherheit: In der Wartung können Mängel frühzeitig erkannt und behoben werden. Das E-Bike hat im Vergleich zum Fahrrad zudem einen erhöhten Verschleiß. Grund dafür ist der Motor, der mit zusätzlicher Kraft auf den Antrieb und somit auch auf das Bremssystem wirkt.
Zudem hat man durch die Wartung auch einen Werterhalt, falls man sein E-Bike wieder verkaufen möchte.
Oder mehr, würde ich empfehlen, es zwei Mal im Jahr warten zu lassen. Wer weniger fährt, bei dem reicht auch ein Mal im Jahr.
Ich schaue zunächst auf die Bremsbeläge und die Kassette. Besonders achte ich außerdem auf das Motorritzel und die Kette, da hier der Verschleiß oft groß ist. Die Kette kann im schlimmsten Fall während des Fahrens reißen. Dann schaue ich natürlich, ob alle Schrauben fest sind und entlüfte das Bremssystem.
Außerdem schließen wir das E-Bike-System an eine Kontrollsoftware an, mit der Fehlercodes ausgelesen und Updates aufgespielt werden.
Viele E-Bike-Fahrer fahren permanent in der höchsten Unterstützungsstufe – das können wir in der Software sehen. Oft kommt dann noch ein erhöhter Verschleiß des kleinsten Kettenritzels hinzu, weil nur im höchsten Gang gefahren wird. Daher weisen wir eigentlich immer darauf hin, auch die Gangschaltung zu benutzen und vor allem zum Anfahren in einen leichteren Gang zu schalten.
Ich empfehle jedem, regelmäßig die Kette zu ölen und die Bremsbeläge zu kontrollieren. In der Wartung sehen wir oft E-Bikes, bei denen bereits die Metallträgerplatte auf die Bremsscheibe drückt. In so einem Fall muss man dann nicht nur die Beläge, sondern auch die Scheibe austauschen und es wird teuer.
Zudem ist es auch ein Sicherheitsrisiko, da die Bremsleistung sehr abgeschwächt ist. Oft hilft es auch schon, auf die Geräusche zu achten. Wenn ein metallisches Schleifen zu hören ist, sollte man die Bremse schnellstmöglich austauschen.
Auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger zum Putzen benutzen. Das kann die elektrischen Komponenten beschädigen. Und wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sein E-Bike überdacht unterstellen oder zumindest mit einer Plane abdecken.