Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Radfahren mit dem ACE

Es gibt viele gute Gründe, die Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen.

 

  • Schneller am Ziel: Häufig ist das Fahrrad das schnellste Verkehrsmittel in der Stadt. Man steht nie im Stau, darf an der Ampel an der endlosen Warteschlange der Autos vorbeifahren und es bringt einen direkt von Tür zu Tür. Die zeit- und nervraubende Parkplatzsuche entfällt.
  • Gesund sein und bleiben: Fahrradfahren hält fit und es wirkt gesundheitsfördernd, wenn man es regelmäßig tut.
  • Gut fürs Klima: Je mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sind, desto besser für das Klima: Die Verlagerung von Pkw-Fahrten auf das Rad ist ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele.
  • Mehr VielfaltE-Bikes und Lastenräder erweitern die Möglichkeiten des Umstiegs.
  • Die Umgebung mehr wahrnehmen: Wer Fahrrad fährt, nimmt seine Umwelt viel entspannter war als im Auto. 

asdfasdf

Fahrradbranche mit Rückenwind

 

Bei so vielen guten Gründen fürs Fahrradfahren ist es kein Wunder, dass immer mehr Menschen zum Rad greifen: Laut des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) e.V. gab es in Deutschland in 2023 etwa 84 Mio. Fahrräder, im Vergleich zu 2019 sind das gut 8 Millionen bzw. 10,67 % mehr. Davon sind 11 Millionen mit Stromunterstützung unterwegs, im Vergleich zu 2013 sind das fast sieben mal so viel.

 

Rein statistisch betrachtet hat damit jeder Einwohner Deutschlands ein Fahrrad. 

alttext

Das Radfahren bietet auch für die Gesundheit viele Vorteile.

Fahrradfahren im Laufe der Jahreszeiten

alttext

Mit dem Rad durch das Jahr

Je nach Jahreszeit gibt es rund ums Fahrradfahren verschiedene Punkte zu beachten. Wir haben die wichtigsten Regeln für jede Jahreszeit zusammengefasst. 

Unabhängig vom Lauf des Jahres sollte Ihr Fahrrad natürlich immer verkehrstüchtig sein – in erster Linie gehört dazu eine funktionierende Beleuchtung sowie ein immer erforderlicher Rückstrahler. Ebenso entscheidend sind funktionierende Bremsen und natürlich alle weiteren wichtigen Teile wie Sattel, Lenker, Pedale und Kette. 
Auch die Sichtbarkeit über helle Kleidung und Reflektoren gilt natürlich über das gesamte Jahr hinweg.

 
Im Frühling lockt die Frischluft und das Fahrrad. Doch bevor es wieder in den Sattel geht, lohnt sich ein genauerer Blick für sicheres und entspanntes Fahren: 
 
  1. Saubere Sache: Wer sein Fahrrad vom Winterschmutz befreit, kann mögliche Schäden schneller erkennen und beheben.
     
  2. Bremse und Kette prüfen: Die beiden größten Verschleißteile sollten regelmäßig auf Funktionalität sowie Abnutzung bzw. Spannung geprüft werden.

  3. Beleuchtung: Klar, im Frühling werden die Tage wieder länger. Trotzdem wird es draußen recht schnell dunkel. Bei Dynamos die Kabel checken, bei LED-Leuchten geht es um die richtige Einstellung. Den Frontstrahler sollte man so anbringen, dass der Lichtkegel nach spätestens 10 Metern den Boden erreicht. Achten Sie bei starken Strahlern darauf, dass diese den Gegenverkehr nicht blenden. Hierbei hilft auch eine Wasserwaage oder ein Blick in die Bedienungsanleitung.
     
  4. Reifen: Nach einer möglicherweise längeren Fahrpause sollte nicht nur der Druck geprüft, sondern auch der gesamte Reifen auf Schäden untersucht werden. 

Darauf sollten Fahrradfans nicht verzichten

asdfasfd

Fahrradgadgets 2025

Smarte Helfe für Fahrradfans

Von der ultraleichten Luftpumpe über die praktische Sonnenbrille bis zum smarten Schloss ohne Schlüssel: Mit diesen 10 Gadgets sind Fahrradfahrende sicherer und komfortabler unterwegs.
Zu den Fahrradgadgets
asdfasdf

Versicherungsschutz

Welche Fahrradversicherung ist für mich die Richtige?

Was deckt die Hausratversicherung ab? Und welche Vorteile bieten spezielle Fahrradpolicen? Wir geben Orientierung im Versicherungsdschungel.
Zum Versicherungsratgeber

Fahrradfahren? Aber sicher!

alttext

Der Radverkehr nimmt zu. Daher sollte die Infrastruktur mit der Entwicklung Schritt halten.

Um noch mehr Menschen in Deutschland zu mehr Flexibilität in ihrem Mobilitätsverhalten und damit auch auf einen Umstieg aufs Fahrrad zu bewegen, müssen die Bedingungen im Straßenverkehr für das Rad weiter verbessert werden. Dabei geht es nicht nur um ein größeres und weiter verzweigtes Fahrradwegenetz, sondern auch um sichere Abstellmöglichkeiten an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen. 

 

Eine weitere Maßnahme für mehr Sicherheit ist, die Radwege auf eine Mindestbreite von 1,50 Meter bis zu 2 Metern verbindlich festzulegen. Dies würde das Vorbeifahren sportlicherer Biker deutlich erleichtern.

 

Eine Trennung von Straße und Radweg ist eine zusätzliche Möglichkeit, Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer zu schützen. Feld- und Waldwege können zu Fahrradwegen umgebaut werden.

 

Der ACE fordert von der Politik, Rahmenbedingungen zu schaffen, die eine Umsetzung der Vielzahl von Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer im Straßenverkehr ermöglicht. Dass dies nicht ohne Einschnitte im Straßennetz geht, dürfte allen klar sein.

Im Straßenverkehr

alttext

Fahrrad

Schilderkunde

In der jüngeren Vergangenheit wurde so manch starre Verkehrsregel für Radfahrende flexibilisiert und dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel sogar einige Privilegien zuteil. Nicht alle davon erklären sich von selbst. Hier finden Sie zehn spezifische Radfahrerkennzeichen.
Weitere Infos
alttext

Fahrrad

Pendeln mit dem Rad

Die tägliche Bewegung an der frischen Luft wirkt stressreduzierend und tut der Gesundheit gut. Dabei ist das Berufspendeln auf vielerlei Weise möglich und hängt u.a. davon ab, wie der Weg zur Arbeit beschaffen ist. Dabei gibt es für fast jeden Pendler-Typen passende Modelle. Wir stellen sie vor.
Weitere Infos

Sicher unterwegs

alttext

Fahrrad

Fahrradtransport

Ob für eine längere Urlaubsreise oder eine kürzere Fahrt übers Wochenende: Für die Mitnahme von Fahrrädern gibt es verschiedene Systeme und Möglichkeiten. Wir geben einen Überblick zu den besten Optionen.
Zu unseren Tipps
alttext

Fahrrad

Fahrradhelme

Damit der Helm optimal schützt, gibt es einiges zu beachten. Nicht nur die Größe muss passen, sondern auch die Einstellung der Riemen und Bänder. Welche Kriterien ein Helm erfüllen sollte, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Weitere Infos
alttext

Fahrrad

Kindertransport

Wer den Nachwuchs auf dem Fahrrad transportieren möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Welches die geeignetste ist, hängt von Alter und Anzahl der Kinder ab. Auch bei der Sicherheit gibt es Unterschiede. Wir klären auf.
Mehr Informationen