Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Fünf Beispiele, bei denen das Überholen verboten ist

Überholen kann lebensgefährlich sein – vor allem, wenn es an Stellen geschieht, an denen es ausdrücklich verboten ist. Doch nicht immer ist ein Überholverbot durch Schilder oder Markierungen gekennzeichnet. In einigen Situationen gilt es automatisch, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Wer diese Regeln missachtet, riskiert nicht nur hohe Bußgelder und Punkte in Flensburg, sondern auch schwere Unfälle. In diesem Ratgeber erfahren Sie, in welchen fünf Fällen das Überholen verboten ist – selbst wenn kein entsprechendes Verkehrszeichen aufgestellt ist. So bleiben Sie sicher unterwegs und vermeiden kostspielige Strafen.

An Fußgängerüberwegen

Zebrastreifen Schild auf Boden

Egal ob Zebrastreifen oder Ampel

An Fußgängerüberwegen ist das Überholen immer verboten. Dieses Verbot ergibt sich bereits aus § 26 Abs. 3 StVO und gilt unabhängig von zusätzlichen Verkehrszeichen oder Markierungen. Das typische blaue Zeichen mit weißem Dreieck und schwarzem Personensymbol sowie entsprechende Fahrbahnmarkierungen (z. B. durchgezogene Linien) dienen lediglich zur Erinnerung und Visualisierung des Verbots. Wer das ignoriert und erwischt wird, zahlt mindestens 80 Euro, bei Gefährdung 100 Euro. Kommt es zu einem Unfall, steigt der Betrag auf 120 Euro. Zudem wird jeweils ein Punkt im Flensburger Zentralregister eingetragen.

Bus oder Straßenbahn mit Warnblinker

Sobald der Fahrer oder die Fahrerin des ÖPNV-Verkehrsmittels während der Fahrt die Warnblinker aktiviert, ist das Überholen verboten. Das mögliche Bußgeld beträgt 70 Euro.

Bus an Haltestelle

Stehen Bus oder Bahn an der Haltestelle, ist das Passieren mit Schrittgeschwindigkeit erlaubt. Auch ohne eingeschalteten Warnblinker. Das gilt auch für den Gegenverkehr, solange dieser nicht auf einer baulich getrennten Spur unterwegs ist. 
 

Wer schneller als Schrittgeschwindigkeit fährt, muss mit einem Verwarngeld von 15 Euro rechnen. Wenn das Überholverbot missachtet wird, drohen sogar 80 Euro, mit Gefährdung 100 Euro und damit auch Punkte in Flensburg.

 

 

Wenn der zu Überholende Höchstgeschwindigkeit fährt

Überholen muss man möglichst zügig – das heißt mit einem deutlich höheren Tempo als der Vordermann, den man hinter sich lassen will. Der Unterschied sollte mindestens rund 30 Prozent betragen, so eine Faustregel. Allerdings darf dadurch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht überschritten werden.
 

In der Stadt ist sinnvolles Überholen daher kaum möglich: Will man an einem 40 km/h fahrenden Auto vorbei, dauert das mit Tempo 50 rund 21 Sekunden und benötigt fast 300 Meter Strecke – zumindest, wenn man immer den korrekten Sicherheitsabstand einhalten will.

Am Bahnübergang

Bahnübergang

Hier ist Vorsicht geboten

Wo Autos und Schienenfahrzeuge aufeinandertreffen, ist immer besondere Vorsicht geboten. An beschrankten wie unbeschrankten Bahnübergängen gilt daher ein Überholverbot – ab dem typischen dreieckigen Schild mit dem schwarzen Zug, das in vielen Fällen mit einer dreistreifigen Bake kombiniert ist. Die Zeichen können bereits rund 240 Meter vor dem Übergang aufgestellt sein. Aufgehoben ist das Überholverbot erst nach Überfahren der Kreuzung.Bei Zuwiderhandlung drohen 70 Euro Bußgeld, bei unklarer Verkehrslage sogar 150 Euro. Zudem wird jeweils ein Punkt fällig.

An einer unübersichtlichen Kreuzung

Generell ist es nicht ausdrücklich verboten, vor oder auf einer Straßenkreuzung zu überholen, solange Schilder oder Fahrbahnmarkierungen nichts anderes vorgeben. In der Praxis dürfte regelkonformes Überholen dort aber kaum möglich sein, gerade bei höherem Verkehrsaufkommen. Denn das Überholen bei unklarer Verkehrslage ist nämlich verboten. Eine unklare Verkehrslage liegt bereits dann vor,  wenn z. B. zu befürchten ist, dass herannahende Verkehrsteilnehmende nicht rechtzeitig wahrgenommen werden können. Und das ist bei Kreuzungen meist der Fall. 
 

An Kreuzungen wie überall anders im Straßenverkehr muss der Überholende sicherstellen, dass die Verkehrslage eindeutig ist und man die gesamte Überholstrecke überschauen kann, um eine Behinderung oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. 
 

Ist das während des Überholvorgangs nicht der Fall, werden je nach Schwere des Vergehens Bußgelder zwischen 20 und 300 Euro fällig. Zusätzlich können bis zu zwei Punkte oder sogar ein einmonatiges Fahrverbot drohen.