Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Frühstück im Freien, die Nähe zur Natur genießen, abends vor dem Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil die Sterne zählen, deftiges Essen kochen, die Kinder unbesorgt springen und einfach die Seele baumeln lassen. Vielleicht aber auch vielfältige Sportangebote nutzen, Rad- und Wanderausflüge unternehmen, ein Sprung in den kühlen Swimmingpool, oder eine lustige Show sehen? Das ist Camping!
Wer bereits ein Wohnmobil oder einen Wohnwagen besitzt muss nicht auf geführte Reisen verzichten. Das ACE-Reisebüro bietet geführte Camping-Reisen an, in denen Gruppen von Campern gemeinsam neue Ziele entdecken. Die Campingstellplätze sind bereits im Vorfeld gebucht, die Teilnehmer fahren gemütlich eine festlegte Route. Auf jedem Campingplatz werden Sie von einer deutschsprachigen Reiseleitung empfangen. Die Umgebung und die regionalen Höhepunkte erkunden Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern bei Busausflügen. Als ACE-Mitglied erhalten Sie einen Sonderpreis auf die Campingrundreise. Wer noch kein eigenes Wohnmobil hat, kann das über das ACE Reisebüro dazu mieten.
Der „mobile Energieträger Camping Gas“ (Flüssiggas, Mischung aus Propan und Butan) wird vor allem für das Heizen und Kochen in Wohnmobilen und Caravans benutzt. Die korrekte Bezeichnung dieses Gasgemisches ist LPG (liquid-petrol-gas).
Wohnmobile mit fest eingebautem Gastank können an Flüssiggastankstellen wieder aufgefüllt werden. Das Mischungsverhältnis von Propan und Butan ist in jedem Land anders. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass im Sommer das Verhältnis 50 zu 50 ist. Das ist im Sommer vollkommen unproblematisch. Im Winter ist jedoch ein hoher Propananteil nötig, da Butan unter Null Grad Celsius nicht mehr vergast. In der Regel hat die so genannte Winterware auch einen Propananteil von bis zu 95 Prozent.
ACE-Tipp: Mit „Sommergas“ nicht in den Winterurlaub fahren!
In Europa gibt es in Regionen mit Campingplätzen eigentlich keine Versorgungsprobleme. Probleme bereiten aber die unterschiedlichen Anschlüsse der Gasflaschen in Europa. Leider gibt es zurzeit noch keine europaweite Lösung hinsichtlich der Flaschenanschlüsse.
Der ACE Auto Club Europa empfiehlt die Mitnahme eines Europa-Füll-Sets zum Befüllen deutscher Flüssiggasflaschen durch autorisierte Füllstationen (bestehend aus vier Füllstützen, Preis ca. 20 €) und eines Europa-Entnahme-Sets zum Anschließen deutscher Gasregler an ausländische Gasflaschen (bestehend aus vier Zwischenstücken, Preis ca. 18 €). Die beiden Sets sind im Camping-Fachhandel erhältlich und sollten in keiner Campingausrüstung fehlen. Die Gasflaschen gibt es als Stahlflasche oder als Aluminium-Gasflasche. Mit den teureren Aluminium-Gasflaschen kann der Camper Gewicht sparen (bei 6 kg Gasfüllung 3,3 kg und bei 11 kg Gasfüllung schon ca. 7,3 kg).
Die CCI ist eine anerkannte Identitätskarte, die vom Campingplatzverwalter anstelle des Reisepasses/Personalausweises anerkannt wird. Beim Einchecken am Campingplatz hinterlassen Sie einfach nur Ihre CCI. Ihren Reisepass/Personalausweis müssen Sie nicht mehr aus der Hand geben.
Ihre CCI ist eine Ermäßigungskarte, die Ihnen bei über 3000 europäischen Campingplätzen attraktive Nachlässe gewährt. Ihre Ermäßigungen können in der Nebensaison oder Hauptsaison bis zu 40 % betragen. Möchten Sie zum Beispiel mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern vierzehn Tage Campingurlaub in Frankreich machen, dann erhalten Sie sogar bis zu 40 € Rabatt...
Als CCI-Inhaber können Sie ganz unbesorgt Urlaub machen. Ihre Reisegesellschaft (bis zu maximal 11 Personen) ist auf dem Campingplatz nämlich automatisch haftpflichtversichert.