Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Leermasse und Zuladung

Moderne Reisemobile sind Raumwunder, es passt viel rein. Doch ein Wohnmobil ist schnell überladen. Deshalb: aufs Übergewicht achten!

Ein Standard-Wohnmobil wiegt ca. 3.000 kg (Leermasse) und hat eine maximale Zuladung von ca. 500 kg. In der Leermasse des Fahrzeugs sind 75 kg als Standard für Fahrer oder Fahrerin schon enthalten. Das bedeutet: wer mehr wiegt oder wenn eine weitere Person mitfährt, muss das Gewicht bereits zur Zuladung dazugerechnet werden.

Überlassen Sie es nicht dem Zufall. Urlaubsgepäck muss auf die Waage.

Mal eben ein paar Kleinigkeiten zusammenpacken und los geht's. Damit man am Abend nach der Ankunft gleich Grillen kann am besten gleich alles mitnehmen was man dafür braucht? Das kann schnell zu schwer werden. Ein kritischer Blick lohnt sich.

Infografik Zuladung Wohnmobild

Hohe Strafen bei Überladung

Erst über 20 Prozent Mehrgewicht gibt es in Deutschland, neben 95 Euro Strafe, einen Punkt in Flensburg. Darunter gilt Überladung als Ordnungswidrigkeit.

Anders im Ausland: Bei extremer Überladung sind die Strafen hoch. Viele Staaten gewähren keinerlei Toleranz bei der 3,5-Tonnen-Grenze. Schon bei geringem Übergewicht muss das Wohnmobil abgestellt und abgespeckt werden.

 

Beispiele, was an Geldstrafen es in anderen Ländern in Europa drohen:

 

Großbritannien: 70 bis 6.000 Euro

Österreich: 90 bis 5.000 Euro

Spanien: 300 bis 750 Euro

Italien: 40 bis 1.700 Euro

Was macht die Zuladung schwer? Und wo kann man an Gewicht sparen?

Technik an Bord – das ist schwer

An manches denkt man vielleicht gar nicht mehr. Die Markise ist schon seit Jahren angeschraubt und so ein Gadget wie die Rückfahrkamera wiegt ja nicht viel. Doch alles was nicht original im Wohmobil verbaut war, muss man bei der Zuladung dazu rechnen. Wir haben für Sie Beispiele aus Katalogen von Carthago, Hymer und Malibu zusammengestellt.

  • Stahlräder 16“ statt 15“ 16 kg
  • Fahrerhaus-Klimaanlage Fiat 18 kg
  • Kühlschrank 150 l + Backofen statt 100 l 20 kg
  • Reserverad 30 kg
  • Automatikgetriebe Fiat 18 kg
  • Fahrradträger 10 kg
  • Kurbel-Heckstützen 10 kg
  • Markise 30 kg
  • Gasflaschen-Auszug 10 kg
  • Rückfahrkamera inklusive Monitor 6 kg
  • LED-Flachbildschirm 24‘‘ mit Wandhalt. 13 kg
  • Satellitenanlage 28 kg
  • Solaranlage 2 x 100 Watt 20 kg
  • Hubbett mit elektrischer Betätigung 65 kg
  • Teppichboden Fahrerhaus + Wohnraum 10 kg

Das spart Gewicht

Leichtes Material wählen

  • Räder: Aluminium statt Stahl: -8 kg
  • Gasflaschen 2 x 11 kg Alu statt Stahl: -22 kg
  • Lithium-Ionen-Bordbatterie: -12 kg
  • Pannenset statt Reserverad: bis zu -30 kg

Verhalten ändern

  • Vorräte vor Ort einkaufen
  • Campingplatznutzer benötigen keinen vollen Wassertank, 20 l statt 120 l: -100 kg
  • Sommerurlauber benötigen nur eine Gasflasche statt zwei: bis zu -30 kg

Das könnte Sie auch interessieren

Campingreisen - ein Überblick
Wohnmobil vor Bergkulisse

Camping

Regelungen im Ausland

Wo ist freies Camping erlaubt? Welche länderspezifischen Gas-Informationen gibt es?
Alle Informationen
Autobahnstrecken

Reiseinformation

Mautstrecken

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Autobahngebühren in Europa
Mehr erfahren
Strasse in Schneelandschaft

Reiseplanung

Alpenpässe

Hier finden Sie Informationen zur momentanen Lage an den europäischen Alpenpässen.
Mehr erfahren