Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Welkom in België! Bienvenue en Belgique! Willkommen in Belgien!

Das Königreich Belgien grenzt im Westen an die Nordsee,im Norden an die Niederlande, im Osten an die Bundesrepublik Deutschland und Luxemburg und im Süden an Frankreich. Brüssel ist Sitz wichtiger Institutionen und Hauptsitz der Europäischen Union und der NATO

Es gibt drei Amtssprachen, Französisch, Niederländischund in einem kleinen Teil Belgiens Deutsch. Kulinarische Besonderheiten und Spezialitäten sind unteranderem Belgisches Bier, Feinste Schokoladen und Pralinenund Belgische Waffeln. Außerdem wurde eines der beliebtesten Snacks in Belgien erfunden, die Pommes Frites.

Kontinent

Europa

Hauptstadt

Brüssel

Einwohneranzahl

11.590.000

Fläche

32.545 km²

Zeitverschiebung

Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Es gilt die europäische Sommerzeit.

Netzspannung

230 V, 50 Hz.

Amtliches

Amtliches Kennzeichen B

Landessprachen

Niederländisch, Französisch, Deutsch

Klima

Belgien hat gemäßigtes, westeuropäisches Klima mit angenehmen Sommern und nicht zu kalten Wintern. Eine Ausnahme bilden hierbei die Ardennen, in denen an 120 Tagen im Jahr die Temperaturen unter dem Nullpunkt liegen. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Zeitraum Juni bis August bei 13 bis 23 °C, in den Monaten Dezember bis Februar bei -1 bis +5 °C.

Einreise

Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis. Für Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass anerkannt. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet.

Reisehinweise

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.

Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de

Ihr Partner auf Reisen. Die ACE-Mitgliedschaft für europaweite Pannenhilfe.

Sicher unterwegs. Sicher heimkommen.

Jetzt informieren

Benzinpreise in Belgien

Währung Eurosuper 95 Diesel
Euro 1,60 1,72

Stand: 19.02.2025
Quelle: ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.

Geschwindigkeitsbegrenzungen in Belgien

Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahn Schnellstraße* außerorts** innerorts***
PKW 120 120/90 90 50
Motorrad 120 120/90 90 50
Caravan-Gespann**** 120 120/90 90 50
Wohnmobil**** 120 120/90 90 50

*120 km/h auf Straßen, die für jede Fahrtrichtung mindestens 2 Spuren haben.

** Region Wallonie. 70 km/h in der Region Flandern.

*** Region Brüssel 30 km/h

****bis 3,5 tzGG, über 3,5 tzGG außerorts maximal 90

Promillegrenze

0,5 ‰. Für Fahranfänger (Personen, die den Führerschein unter 2 Jahre besitzen) 0,2 ‰. Bei Kontrollen und Unfällen mit Alkohol sind sehr hohe Geldstrafen zu erwarten.

Verkehrsregeln

  • Kinder unter 1,35 Meter Körpergröße müssen in einem dem Alter und Größe entsprechenden Kindersitz befördert werden. Kinder unter drei Jahren dürfen auf der Beifahrerseite nur bei ausgeschaltetem Beifahrerairbag in einem nach hinten gerichteten Kindersitz befördert werden.
  • Nebelschlussleuchten müssen bei Nebel, starkem Regen, Schneefall oder Sicht unter 100 m eingeschaltet werden.
  • Bei Regen und Schnee dürfen Kfz über 7,5 t nicht überholen.
  • Straßenbahnen haben stets Vorfahrt.
  • Motorradfahrer müssen Schutzhelm, Handschuhe, lange Hose, Jacke und feste Schuhe (bis über die Knöchel) tragen. Das gilt auch für etwaige Beifahrer.
  • Parkverbot besteht an Bordsteinen mit einer weißen oder gelben gezackten Linie.
  • Polizeibeamte können von Ausländern an Ort und Stelle Bußgelder erheben.
  • Abschleppen ist auf Autobahnen und Schnellstraßen verbotenes muss sofort die nächste Ausfahrt genutzt werden.
  • Radarwarngeräte sind verboten, vor der Benutzung von Dashcams wird aus datenschutzrechtlichen Gründen abgeraten.

 

Winterreifenpflicht

Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.

 

Warnwestenpflicht
Das Mitführen mindestens einer fluoreszierenden Warnweste ist vorgeschrieben. Sie muss von allen Personen im Falle eines Unfalls oder einer Panne getragen werden, wenn das Fahrzeug verlassen wird (z.B. zur Absicherung der Unfallstelle).

 

Telefonieren im Straßenverkehr
Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

 

Rauchverbot
In öffentlichen Gebäuden und Restaurants besteht ein generelles Rauchverbot. Rauchen ist hier nur in speziellen abgetrennten Raucherräumen ohne Essensausgabe erlaubt. Rauchverbot (auch für E-Zigaretten) im Fahrzeug, wenn Personen unter 18 Jahren oder Schwangere mitfahren

Führerschein

Es genügen der nationale Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der IVK Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird empfohlen. Ist der Fahrer nicht Eigentümer des Fahrzeugs wir eine Benutzervollmacht benötigt.

Umweltzonen

Antwerpen: Gesamte Innenstadt und Teil des Stadtviertels Linkeroever. Online-Registrierung erforderlich. Ausführliche Informationen in deutscher Sprache und Registrierung unter: www.slimnaarantwerpen.be/de/lez

Die Registrierung kann auch spätestens innerhalb 24 Stunden nach Einfahrt in die Zone nachgeholt werden. Vor Ort ist eine Registrierung an speziellen Automaten möglich. Brüssel: Gesamte Region Brüssel außer Stadtautobahn (Ring). Alle weiteren Informationen und Registrierung unter: www.lez.brussels/mytax/de

Gent: Innenstadt innerhalb Stadtring R40. Online-Registrierung erforderlich. Ausführliche Informationen und Registrierung unter https://stad.gent/de/umweltzone-gent Ausführlichere Informationen zu den Umweltzonen in Belgien in unserer Mautinformation.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Länderinformationen
Autobahnstrecken

Reiseinformation

Mautstrecken

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Autobahngebühren in Europa
Mehr erfahren
Strasse in Schneelandschaft

Reiseplanung

Alpenpässe

Hier finden Sie Informationen zur momentanen Lage an den europäischen Alpenpässen.
Mehr erfahren
Eine Familie macht Urlaub und läuft Hand in Hand am Strand entlang durch die Wellen.

Anzeige

Versicherung

Reiseversicherung

Sichern Sie sich mit der Reiserücktritts-, Auslandskranken- und Premium-Reiseversicherung ab!
Zur Reiseversicherung

Camperinformationen

Wohnmobile (Länge bis 12 m) und Caravan-Gespanne (Länge bis 18,75 m) und einer Breite bis 2,55 m können ungehindert einreisen. Frei stehen mit dem Wohnmobil: maximal 24 Stunden erlaubt, wenn kein Straßenverkehr behindert wird. In Flandern, sowie entlang der Küste und in klassifizierten Orten verboten.

 

CCI-CARD (Camping Card International)
Informationen hierzu auf den Serviceseiten.

Grenzübergänge und Zoll

Die belgischen Grenzübergänge sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet.

Zollbestimmungen
Für private Wareneinfuhr gibt es keine Beschränkungen. Es wurden jedoch folgende Richtmengen festgesetzt, bei deren Überschreitung gewerblicher Handel vermutet wird:

 

Für folgende Waren gilt als Richtmenge:

  • 800 Zigaretten, 200 Zigarren, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1.000 g Tabak, 
  • 90 Liter Wein (nur 60 Liter Schaumwein), 10 Liter Spirituosen (über 22 %), 20 Liter alkoholische Getränke (unter 22 %), 110 Liter Bier.

Geld / Devisen

Geld/Währung: Euro (€).

Kreditkarten: Alle gängigen internationalen Kreditkarten werden angenommen und sind weit verbreitet. Einzelheiten über den Aussteller der Kreditkarte.

Geldautomaten: Bargeldabhebungen mit Bankkarte (Maestro oder V PAY) und Kreditkarten flächendeckend möglich. Bankkarten werden zur Zahlung fast überall angenommen.

 

Devisenbestimmungen: Unbegrenzte Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen. Deklarationspflicht besteht ab 10.000 Euro bei Ein- oder Ausfuhr in Nicht-EULand. Öffnungszeiten der Banken

Wichtige Telefonnummern und mehr

Von Deutschland nach Belgien

  • 0032 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Von Belgien nach Deutschland

  • 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

 

Notrufnummern

  • Polizei 101
  • Unfallrettung 100
  • Feuerwehr 100
  • Europaweiter Notruf 112

Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet, aber teuer. Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.

Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service. 

Es empfiehlt sich, in jedem Fall die Polizei zu rufen und einen europäischen Unfallbericht auszufüllen. Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen!

Hier finden Sie mehr Informationen, wie der ACE hilft.

Drei Regionen mit Parlamenten (Flandern, Wallonien und die Hauptstadtregion Brüssel); Drei Parlamentsgemeinschaften (flämische, französische und deutschsprachige Gemeinschaft); 10 Provinzen, Hauptstadtregion Brüssel.

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14

1040 Brüssel

Tel.: 0032 2 787 18 00

Fax: 0032 2 787 28 00

E-Mail: info@bruessel.diplo.de

Internet: www.bruessel.diplo.de

 

Königlich Belgische Botschaft

Jägerstraße 52 – 53,

10117 Berlin

Tel.: 030 20 64 20

Fax: 030 20 64 22 00

E-Mail: berlin@diplobel.fed.be

Internet:www.germany.diplomatie.belgium.be/de

 

Toursimus Flandern-Brüssel

Stolkgasse 25-45

50667 Köln

Tel.: (0221) 270 97 70

Fax: (0221) 270 97 77

E-Mail: info.de@visitflanders.com

Homepage: www.visitflanders.com

 

Belgien-Tourismus

Vertretung Wallonie-Brüssel

Stolkgasse 25-45

50667 Köln

Tel.: (0221) 27 75 90

Fax: (0221) 27 75 91 00

E-Mail: info@belgien-tourismus-wallonie.de

Homepage: www.belgien-tourismus-wallonie.de

Segelboote im Hafen

Pauschalreisen, Flüge, Hotels und Ferienhäuser

Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.