Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Velkommen til Danmark!
Das Königreich Dänemark (dän. Danmark) besteht aus der Skandinavischen Halbinsel, den Inseln zwischen Jütland und dieser, der Halbinsel Jütland, der Insel Bornholm und aus den autonomen Gebieten Färöer-Inseln und der Insel Grönland. Die einzige Landesgrenze hat Dänemark im Süden mit der Bundesrepublik Deutschland, ansonsten gibt es nur natürliche Wassergrenzen. Dänemark ist seit 1973 Mitglied der EU.
Kontinent
Europa
Hauptstadt
Kopenhagen
Einwohneranzahl
5,9 Millionen
Fläche
43.093 km², Färöer-Inseln 1.399 km², Grönland 2.166.085 km² (davon 410.450 km² eisfrei)
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit, kein Zeitunterschied.
Netzspannung
220 Volt Wechselstrom, 50 Hz.
Amtliches
Amtssprache Dänisch / Amtliches Kennzeichen DK
Landessprache
Dänisch
Dänemark hat gemäßigtes See- und Küstenklima. Die jährlichen durchschnittlichen Temperaturen betragen etwa 7-8° C. Die Temperaturen, die im Sommer gemessen werden, liegen zwischen 16 °C und 25 °C. Durch die häufig wechselnden Küstenwinde sind die Tagestemperaturen größeren Schwankungen unterworfen. Das Klima auf den Färöer-Inseln ist, bedingt durch die Lage am Golf-Strom, relativ mild. Auch die Winter sind warm, es gibt jedoch ganzjährig viel Wind und Regen. Die Sommermonate sind kühl mit nur wenig Sonnenschein.
Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis. Für Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass anerkannt. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet.
Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de
Währung | Eurosuper 95 | Diesel |
---|---|---|
Euro | 1,98 | 1,93 |
Stand: 19.02.2025
Quelle: ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e.V.
Geschwindigkeitsbegrenzung | Autobahn | Schnellstraße | außerorts | innerorts |
---|---|---|---|---|
Pkw | 130 | 80 | 80 | 50 |
Motorrad | 130 | 80 | 80 | 50 |
Gespann | 80 | 70 | 70 | 50 |
Wohnmobil < 3,5 t | 130 | 80 | 80 | 50 |
Wohnmobil > 3,5 t | 80* | 80 | 70 | 50 |
* 100 km/h nur möglich mit dänischer Plakette, erhältlich in dänischen Prüfstellen.
0,5 ‰
Das Mitführen eines Warndreiecks ist vorgeschrieben. Kinder unter 3 Jahren müssen in geeignetem Kindersitz gesichert werden und bei rückwärtsgewandter Beförderung auf dem Vordersitz muss der Beifahrerairbag deaktiviert sein. Kinder ab 3 Jahren und unter 1,35 Meter Körpergröße sind auf dem Rücksitz in einem geeigneten Kindersitz zu sichern. An Straßeneinmündungen bedeuten weiße Dreiecke auf der Fahrbahn Vorfahrt gewähren. Busse haben bei Ausfahrt von der Haltestelle Vorfahrt. Schulbusse mit eingeschaltetem Warnblinklicht dürfen nicht passiert werden. Auf Autobahnen muss bei plötzlich auftretenden Staus, Unfällen und anderen Gefahren das Warnblinklicht eingeschaltet sein. Abblendlicht ist tagsüber Pflicht (Tagfahrleuchten nur bei ausreichender Sicht). Hohe Bußgelder bei Fahrten unter Alkoholeinfluss über der Promillegrenze (auch Enteignung oder Beschlagnahmung des Fahrzeugs) und bei Falschparken. Radarwarngeräte sind verboten, Dashcams erlaubt.
Autobahnmaut/Brückengebühren:
Keine Autobahngebühren. Gebühren werden nur für die Storebaelt- und Öresund-Brücke erhoben.
Winterreifenpflicht:
Es besteht keine generelle Winterreifenpflicht.
Telefonieren im Straßenverkehr:
Nur mit einer Freisprechanlage erlaubt, bei deren Benutzung beide Hände am Steuer bleiben.
Rauchverbot:
Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist stark eingeschränkt. Das Rauchverbot gilt in Restaurants und Kneipen, in öffentlichen Gebäuden und auf Plätzen, im öffentlichen Nahverkehr sowie auch in Büros und Erziehungseinrichtungen.
Es genügen der nationaler Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der IVK Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird dringend empfohlen. Sie wird im Falle eines Unfalles und bei Verkehrskontrollen benötigt. Wird das Fahrzeug nicht vom Eigentümer selbst benutzt, muss der Fahrer im Besitz einer Benutzungsvollmacht des Eigentümers sein.
Für in- und ausländische dieselbetriebene Busse und LKW über 3,5 t, sowie dieselbetriebene Lieferwagen unter 3,5 t gelten Zufahrtsbeschränkungen in Aalborg, Aarhus, Frederiksberg, Kopenhagen und Odense. PKW und Wohnmobile sind nicht betroffen. Die Umweltzonen sind ausgeschildert. Ausführliche Informationen und Registrierung unter https://stad.gent/de/umweltzone-gent. Ausführlichere Informationen zu den Umweltzonen in Dänemark in unserer Mautinformation.
Anzeige
Die Einreise mit Wohnwagen und Caravan-Gespannen ist ungehindert erlaubt.
Es gelten folgende Vorschriften:
Maximale Länge für Pkw und Caravan 18,75 m, Breite 2,55 m. Ist der Caravan breiter als der Pkw, müssen verbreiterte Rückspiegel angebracht werden. Freies Campen an der Straße ist in Dänemark nicht erlaubt. Allerdings darf man sich mit dem Einverständnis des Eigentümers mit Zelt oder Wohnwagen auch auf einem Privatgelände niederlassen.
Informationen zur CCI-Card auf den Serviceseiten: CCI-CARD (Camping Card International)
Dänemark besteht aus über 400 Inseln und Fährfahrten sind daher etwas Alltägliches.
Bezüglich der Preise, Zeiten und Buchungsmöglichkeiten für Fährverbindungen wenden Sie sich bitte an das clubeigene ACE-Reisebüro.
Die dänischen Grenzübergänge sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet.
Zollbestimmungen:
Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte (sog. verbrauchssteuerpflichtige) Waren können von Privatpersonen (ohne nochmalige Besteuerung) problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für ihren Eigenbedarf, d.h. nicht zu gewerblichen Zwecken, erworben wurden.
Für folgende Waren gilt als Richtmenge:
Währung: 1 Dänische Krone (dkr) = 100 Ore. Banknoten gibt es im Wert von 1000, 500, 200, 100, 50 dkr. Münzen in den Werten 20, 10, 5, 2 und 1 dkr sowie 50 und 25 Ore.
Kreditkarten: Internationale Kreditkarten und Girocard (Maestro oder V PAY) sind weit verbreitet. In manchen Geschäften kann nur noch mit Karte oder Mobiltelefon bezahlt werden. Bei Kreditkartenzahlungen wird fast immer die persönliche Geheimnummer (PIN) benötigt. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und können zur Bargeldabhebung mit allen Kreditkarten und Girocard (Maestro oder V PAY) und persönlicher Geheimnummer (PIN) genutzt werden.
Devisenbestimmungen: Es gibt keine Beschränkungen bei der Ein- und Ausfuhr von Landes- oder Fremdwährung. Ab einem Gegenwert von 10.000 Euro ist dies auf Verlangen mündlich anzuzeigen, ein schriftlicher Nachweis empfehlenswert.
Öffnungszeiten der Banken: Mo-Mi und Fr 09.30 - 16.00 Uhr, Do 09.30 - 18.00 Uhr. Manche Wechselstuben haben bis Mitternacht geöffnet.
Von Deutschland nach Dänemark
Von Dänemark nach Deutschland
Notrufnummern
Deutsche Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Im Allgemeinen muss man einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen. Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE
Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.
Es empfiehlt sich in jedem Fall die Polizei zu rufen und einen Europäischen Unfallbericht auszufüllen. Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen!
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Göteborg Pl. 1 2150 Kopenhagen
Tel.: 0045 35 45 99 00
Fax: 0045 35 26 71 05
E-Mail: über das Kontaktformular auf der Webseite Internet: www.kopenhagen.diplo.de
Königlich Dänische Botschaft
Rauchstraße 1
10787 Berlin
Tel.: 030 50 50 20 00
Fax: 030 50 50 20 50
E-Mail: beramb@um.dk
Internet: www.tyskland.um.dk
Dänisches Fremdenverkehrsamt „VisitDenmark“
Glockengießerwall 2
20095 Hamburg
Tel.: 01805 32 64 63* *14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz; max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen
Fax: 040 32 02 11 11
E-Mail: daninfo@visitdenmark.com
Internet: www.visitdenmark.de
Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.