Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe
Rufen Sie uns an
+49 711 530 34 35 36
täglich 24h erreichbar
Schreiben Sie uns eine E-Mail
notruf@ace.de
Rufen Sie uns an
+49 711 530 33 66 77
Schreiben Sie uns eine E-Mail
info@ace.de
Velkominn til Ísland!
Island, das Land der Gegensätze zwischen Feuer und Eis fasziniert mit seiner einzigartigen Natur. Die Amtssprache ist Isländisch, doch Englisch ist weit verbreitet, und Dänisch wird ebenfalls häufig gesprochen. Der Großraum Reykjavík, das pulsierende Zentrum des Landes, beherbergt fast sechzig Prozent der Bevölkerung und ist zugleich wirtschaftliches und kulturelles Herz des Landes. Die Insel ist bekannt für ihre spektakuläre Landschaft, die von aktiven Vulkanen, sprudelnden Geysiren und beruhigenden Thermalquellen bis hin zu majestätischen Gletschern und endlosen Lavafeldern reicht. Diese Gegensätze haben Island den Beinamen „Land des Feuers und Eises“ eingebracht. Die raue Schönheit der Natur bietet unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Gletscherwanderungen und Walbeobachtungen. Die isländische Kultur iist geprägt von alten Traditionen und Sagen. Die Isländer haben eine starke Verbindung zur Natur und legen großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Küche Islands von frischen Meeresfrüchten, Lammfleisch und traditionellen Gerichten wie Skyr viele Köstlichkeiten. Die Nordlichter, die in den Wintermonaten den Himmel erleuchten, sind zudem ein unvergessliches Naturschauspiel. Damit ist Island ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, Abenteurer und Menschen, die die Ruhe und Weite der nordischen Landschaft suchen.
Kontinent
Europa
Hauptstadt
Reykjavík
Einwohneranzahl
385.000
Fläche
102.829 km²
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) - 1 Stunde, während der europäischen Sommerzeit -2 Std..
Netzspannung
Typ A - 230 V, 50 Hz.. Steckdose Typ F, kein Adapter notwendig
Amtliches
Amtliches Kennzeichen IS
Landessprache
Isländisch
Das Klima Islands ist durch die spezielle Lage zwischen dem warmen Golfstrom und dem benachbarten kalten, eisführenden Ostgrönlandstrom bestimmt. Das Klima ist ozeanisch kühl mit vergleichsweise kühlen Sommern und milden Wintern. Das Wetter ist sehr wechselhaft, von Regen über Sturm und Sonne bis hin zu Schnee im Hochland auch in den Sommermonaten ist alles dabei.
Visumfrei für einen Aufenthalt bis 3 Monate. Notwendig ist ein gültiger Reisepass oder Personalausweis oder Kinderreisepass. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet.
Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.
Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de
Sicher unterwegs. Sicher heimkommen.
Geschwindigkeitsbegrenzung | außerorts (Asphalt) | außerorts (Schotter) | innerorts |
---|---|---|---|
PKW | 90 | 80 | 50 |
Motorrad | 90 | 80 | 50 |
Caravangespann | 80 | 80 | 50 |
Wohnmobil | 90 | 80 | 50 |
0,5 ‰. Alkoholsündern drohen hohe Geldstrafen sowie Führerscheinentzug!
Die Straßenbedingungen in Island können sehr unterschiedlich sein. Die Ringstraße ist weitgehend asphaltiert, andere Landstraßen können jedoch sehr schmale, steile und reine Schotterpisten mit welliger Fahrbahn, Schlaglöchern und scharfen Kurven sein. Wer mit solchen Bedingungen nicht vertraut ist, empfindet das Fahren auf solchen Straßen oft als schwierig. Wählen Sie deshalb ein Fahrzeug, mit dem Sie gut umgehen können. Es kann schwierig sein, einen Jeep auf isländischen Schotterpisten zu fahren, wenn man damit nicht vertraut ist.
ACE-Tipps
- Drosseln Sie die Geschwindigkeit, wenn Ihnen andere Fahrzeuge entgegenkommen, besonders auf Schotterstraßen.
- Am Ende eines asphaltierten Straßenabschnitts müssen Sie Ihre Geschwindigkeit erheblich verringern. Häufig ereignen sich schwere Unfälle an solchen Stellen, besonders wenn es Fahrern an Erfahrung mit solchen Straßenbedingungen mangelt, sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren und von der Straße abkommen.
- In Island werden Sie oft auf unübersichtliche Straßenkuppen treffen. Verringern Sie in diesem Fall die Geschwindigkeit und halten Sie sich rechts.
- In Island gibt es viele einspurige Brücken und auch einspurige Straßen. Verringern Sie die Geschwindigkeit und überqueren Sie sie vorsichtig bzw. fahren Sie an unübersichtlichen Streckenabschnitten langsamer, Vorfahrt hat in der Regel der zuerst Eintreffende.
- Hochlandstraßen in Island sind meist schmale Schotterstraßen und die meisten Flüsse sind nicht überbrückt. Diese Straßen sind auf Landkarten mit einem F markiert, wobei die meisten nur für Fahrzeuge mit Vierradantrieb geeignet sind.
Parken
Winterreifenpflicht:
Winterreifenpflicht vom 1. November bis 15. April des Folgejahres. Winterreifen (Mindestprofiltiefe 3 mm) müssen auf allen Rädern montiert werden.
Warnwestenpflicht:
Autofahrer und Insassen müssen bei Verlassen des Fahrzeugs im Falle einer Panne oder eines Unfalls auf Autobahnen oder Landstraßen eine Warnweste tragen.
Telefonieren im Straßenverkehr:
Das Telefonieren ist nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.
Rauchverbot:
In fast allen öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln, Restaurants und Bars herrscht absolutes Rauchverbot.
Nationaler Führerschein und Fahrzeugschein. (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der IVK Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird empfohlen.
In Island gibt es derzeit keine Umweltzonen.
Die Einreise mit Wohnmobilen und Caravan-Gespannen ist ungehindert erlaubt. Gespanne, die breiter als 2,55 m oder länger als 18,75 m sind, benötigen eine Sondergenehmigung. Freies Campen ist nicht erlaubt.
CCI-CARD (Camping Card International)
Informationen hierzu auf den Serviceseiten.
Wer mit dem eigenen Pkw nach Island einreisen möchte, kann mit der Fähre nach Seydisfjördur an Islands Ostküste fahren. In der Vor-, Haupt- und Nachsaison wird Smyril Line den dänischen Hafen Hirtshals anlaufen. Smyril Line Kunden haben die Wahl, ob Sie mit oder ohne Aufenthalt auf den Färöer Inseln nach Island reisen möchten.
Bezüglich der Preise, Zeiten und Buchungsmöglichkeiten für Fährverbindungen wenden Sie sich bitte an das clubeigene ACE Reisebüro.
Fáskrúðsfjörður
Háifoss Wasserfall
Bolafjall
Sigöldugljufur Wasserfälle
Die isländischen Grenzübergänge (Flughafen und Hafen) sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet.
Währung: Isländische Krone (ISK), 1 Isländische Krone = 100 Aurar.
Kreditkarten: Alle gängigen internationalen Kreditkartenwerden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Auch die Zahlung mit Kreditkarte oder Bankkarte (V Pay oder Maestro) ist weit verbreitet.
Geldautomaten sind weit verbreitet.Bargeldabhebungen mit Kreditkarte oder Girokarte (Maestro oder V PAY) und persönlicher Geheimzahl (PIN).
Devisenbestimmungen: Ein- und Ausfuhr von Landes- und Fremdwährungen unbeschränkt, Deklaration ab einem Betrag oder Gegenwert von 10.000 unaufgefordert beim Zoll erforderlich.
Öffnungszeiten der Banken:
Mo-Fr 09.15 – 16.00 Uhr, am Flughafen täglich von 05.30 – 17.00 Uhr, 22.00 bis 01.00 Uhr
Von Deutschland nach Island
Von Island nach Deutschland
Notrufnummern
Das Gesundheitswesen ist verstaatlicht. Es gibt eine ausreichende Anzahl von niedergelassenen Ärzten, Fachärzten und Zahnärzten. Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen, diese berechtigt zur freien medizinischen Behandlung.
Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.
Es empfiehlt sich in jedem Fall die Polizei zu rufen und einen europäischen Unfallbericht auszufüllen.
Verwaltungsstruktur: 8 Regionen, 122 Landgemeinden.
Island ist Mitglied des Schengenraumes.
Die Inselrepublik Island liegt im Nordatlantik nahe dem Polarkreis, und zwar etwa 290 km östlich von Ostgrönland, 970 km westlich von Norwegen und 800 km nordwestlich von Schottland. Größte Nord-Süd-Ausdehnung 300 km, größte Ost-West-Ausdehnung 500 km.
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Sendiráð Sambandslýðveldisins Þýskalands
Laufásvegur 31
101 Reykjavik
Tel.: 00354 5 30 11 00
E-Mail: info@reykjavik.diplo.de
Internet: www.reykjavik.diplo.de
Isländische Botschaft
Rauchstr. 1
10787 Berlin
Tel.: 030 50 50 40 00
E-Mail: infoberlin@mfa.is
Internet: https://www.government.is/other-languages/botschaft-von-island-in-berlin/?
Islöndisches Fremdenverkehrsamt Visit Iceland
Isländisches Fremdenverkehrsamt
Rauchstr. 1
10787 Berlin
Tel.: 030 50 50 42 00
E-Mail: info@visiticeland.com
Internet: www.visiticeland.com
Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.