Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Dobrodošli u Crnu Goru!

Die Republik Montenegro grenzt im Südosten an das Kosovo, im Süden an Albanien, im Südwesten an das Adriatische Meer, im Westen an Kroatien, im Nordwesten an Bosnien-Herzegowina und im Nordosten und Osten an Serbien. Montenegro ist überwiegend Bergland mit steil abfallenden Küstenbereichen.

 

Im Norden und Osten befinden sich Hochgebirgsmassive mit dem höchsten Berg Montenegros, dem Bobotov Kuk (2.522 Meter). Die Amtssprache ist Montenegrinisch, eine serbokroatische Sprachart, außerdem wird Serbisch, Kroatisch, Bosnisch und Albanisch in Teilen gesprochen. In Touristengebieten kann man sich meist auch in Englisch oder auch Deutsch verständigen

 

. Sehenswert sind die Städtchen an der Küste, unter anderem in der Weltnaturerbe-Bucht von Kotor und Risan, oder auch das malerische Sveti Stefan. Naturliebhaber kommen in der ursprünglichen Natur der Nationalparks voll auf ihre Kosten. Und Kulturinteressierte finden Gefallen an Klöstern, Kathedralen und der ehemaligen Hauptstadt Cetinje.

Kontinent

Europa

Hauptstadt

Podgorica

Einwohneranzahl

621.000

Fläche

13.812 km²

Zeitverschiebung

Mitteleuropäische Zeit

Netzspannung

230 Volt Wechselstrom, 50 Hz

Amtliches

Amtliches Kennzeichen MNE

Landessprache

Montenegrisch

Klima

Übergang zwischen mediterranem Klima im Küstenbereich und entlang des Flusses Zeta südosteuropäisches Kontinentalklima. Temperaturen von 28 °C im Sommer bis -7 °C im Winter.

Einreise

Sie benötigen für die Dauer des Aufenthalts bis zu maximal 90 Tagen einen gültigen Reisepass (auch Vorläufigen Reisepass). Für Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass anerkannt. Bei Einreise mit Personalausweis ist die Aufenthaltsdauer auf maximal 30 Tagen begrenzt. Alle Dokumente müssen bei Ausreise noch mindestens 3 Monate Gültigkeit haben. Reisende müssen sich innerhalb 24 Stunden bei der nächsten Polizeistelle melden, bei Hotelaufenthalten übernimmt dies das Hotel.

Reisehinweise

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.

Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de

Ihr Partner auf Reisen. Die ACE-Mitgliedschaft für europaweite Pannenhilfe.

Sicher unterwegs. Sicher heimkommen.

Jetzt informieren

Geschwindigkeitsbegrenzungen in Montenegro

Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahn Schnellstraße außerorts innerorts
PKW 100 100 80 50
Motorrad 100 100 80 50
Caravangespann 80 80 80 50
Wohnmobil* 100 100 80 50

*Für Wohnmobile über 3,5 t gelten auf Autobahnen, Schnellstraßen und außerorts 80 km/h. Personen unter 24 Jahren, sowie Personen die Ihren Führerschein weniger als ein Jahr besitzen außerhal und auf Schnellstraßen und Autobahn maximal 70 km/h.

Promillegrenze

0,3 ‰. Fahrer unter 24 und Fahrer die ihren Führerschein nicht länger als 12 Monate besitzen: 0,1 ‰

Verkehrsregeln

  • Kinder unter 3 Jahren dürfen nur in einer geeigneten Rückhaltevorrichtung und mit deaktiviertem Airbag auf dem Beifahrersitz befördert werden. Kinder unter 5 Jahren benötigen einen dem Gewicht und der Größe des Kindes entsprechenden Kindersitz. Kinder unter 12 Jahren dürfen nur auf dem Rücksitz mit einer geeigneten Rückhaltevorrichtung (Kindersitz oder Sitzerhöhung) mitfahren. 
  • Schienenfahrzeuge und Linienbusse haben beim Einfädeln stets Vorrang. 
  • Gekennzeichnete Schul- oder Kinderbusse dürfen während des Ein- oder Ausstieges nicht überholt werden. Während des gesamten Überholvorgangs muss geblinkt werden. Überholen in Tunneln ist verboten. 
  • Fahrzeuge müssen auch tagsüber mit Abblendlicht fahren (Tagfahrlicht ist bei guten Sichtverhältnissen ebenfalls zulässig). 
  • Schlechter Straßenzustand, fehlende Straßenschilder und häufig undisziplinierte Fahrweise führen oft zu Unfällen. 
  • Landesunkundigen wird von Nachtfahrten außerhalb von Städten abgeraten.
  • Helmpflicht für alle Radfahrer.

 

Winterreifenpflicht

Winterreifen sind vom 15. November bis 31. März bei winterlichen Straßenverhältnissen vorgeschrieben.

 

Warnwestenpflicht
In jedem Fahrzeug muss mindestens eine Warnweste mitgeführt werden. Bei Verlassen des Fahrzeuges muss eine Warnweste von allen Personen getragen werden. Mitführ- und Tragepflicht gilt auch für Motorradfahrende.

 

Telefonieren im Straßenverkehr
Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

 

Rauchverbot
Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden, Verkehrsmitteln und Restaurants.

Führerschein

Der nationale Führerschein ist ausreichend. Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss an der Rückseite des Fahrzeugs angebracht sein. Die IVK Internationale Vericherungskarte (Grüne Karte), gültig für Montenegro (Kennzeichnung MNE), wird akzeptiert. Ist diese nicht vorhanden, kann an den Grenzübergängen eine Kurzhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Da diese meist aber nicht ausreichend Versicherungsschutz bietet, sollte man unbedingt vor Beginn der Reise, bei der jeweiligen Autoversicherung eine entsprechende Kurzkasko- und Insassenversicherung abschließen.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Länderinformationen
Autobahnstrecken

Reiseinformation

Mautstrecken

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Autobahngebühren in Europa
Mehr erfahren
Strasse in Schneelandschaft

Reiseplanung

Alpenpässe

Hier finden Sie Informationen zur momentanen Lage an den europäischen Alpenpässen.
Mehr erfahren
Eine Familie macht Urlaub und läuft Hand in Hand am Strand entlang durch die Wellen.

Anzeige

Versicherung

Reiseversicherung

Sichern Sie sich mit der Reiserücktritts-, Auslandskranken- und Premium-Reiseversicherung ab!
Zur Reiseversicherung

Camperinformationen

Die Einreise mit Wohnmobilen und Caravan-Gespannen ist ungehindert erlaubt. Gespanne, die breiter als 2,55 m oder länger als 18,75 m sind, benötigen eine Sondergenehmigung. Freies Campen an der Straße oder auf Rastplätzen ist nicht erlaubt. Gespanne benötigen zwei Warndreiecke.

 

CCI-CARD (Camping Card International)
Informationen hierzu auf den Serviceseiten.

Grenzübergänge und Zoll

Folgende Grenzübergänge sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet:

Kroatien: Debeli brijeg, Kobila

Bosnien-Herzegowina: Sitnica, Vracenovici, Scepan Polje, Metaljka, Ilino brdo, Krstac, Nudo, Sula

Albanien: Bozaj, Sukobin, Grncar

Serbien: Bijelo Polje

 

Zollbestimmungen

Für folgende Waren gilt als Richtmenge:

  • 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 
  • 2 Liter Wein oder 1 Liter Spirituosen über 22 Prozent, 
  • 50 ml Eau de Toilette oder Parfüm. 
  • Einfuhrverbot: Drogen, Betäubungsmittel sowie Gegenstände, die für Krieg, Gewalt, Faschismus, Nazismus oder Rassendiskriminierung werben. 
  • Wertgegenstände sollten bei der Einreise deklariert werden.

Geld / Devisen

Geld/Währung: In Montenegro ist der Euro (€) alleiniges offizielles Zahlungsmittel (Ein- und Zwei-Cent-Stücke sind nicht im Gebrauch).

Kreditkarten: Kreditkarten werden vorwiegend nur in größeren Städten und touristischen Gebieten akzeptiert. Bei Reisen in die Provinz sollte man sich deshalb ausreichend mit Bargeld versorgen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte.

Geldautomaten gibt es landesweit, Geld kann mit Kreditkarten oder Bankkarte (Maestro oder V-Pay) abgehoben werden.

Devisenbestimmungen: Bei der Einfuhr von Beträgen ab einem Gegenwert von 10.000 € muss an der Grenze ein Deklarationsdokument ausgefüllt werden.

Öffnungszeiten von Banken: Mo-Fr 8 - 19 Uhr, Sa 8 - 15 Uhr.

Wichtige Telefonnummern und mehr

Von Deutschland nach Montenegro

  • 00382 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Von Montenegro nach Deutschland

  • 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) +Teilnehmernummer

 

Notrufnummern

  • Polizei 122
  • Feuer 123
  • Unfallrettung 124
  • oder die europäische Notrufnummer 112

Deutsche Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Im Allgemeinen muss man einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen.

 

Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE Auslandsreise- Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.

Die Polizei sollte bei Unfällen immer gerufen werden! Sie sollten sich in jedem Fall selbst alle Angaben des Unfallgegners notieren bzw. einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen. Bei einem Unfall oder Totalschaden informieren Sie bitte den ACE Euro-Notruf. Für eine eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen! Bei Verwicklung von Ausländern in Kfz-Unfälle kommt es insbesondere bei Fällen mit Personenschäden regelmäßig zur Inhaftierung ausländischer Fahrzeugführer. Daher wird dringend empfohlen, sämtliche Verkehrsregeln einschließlich der Höchstgeschwindigkeitsregeln streng zu beachten und umsichtig und ausgeruht zu fahren. Da montnegrinische Fahrer und Beifahrer häufig nicht angeschnallt sind, ist das Risiko von Unfällen mit Personenschaden höher als in Deutschland.

Hier finden Sie mehr Informationen, wie der ACE hilft.

Verwaltungsstruktur: 21 Gemeinden

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Ambasada Savezne Republike Njemačke

Hercegovacka 10

81000 Podgorica

Tel.: 00382 20 44 10 00

Fax: 00382 20 44 10 18

E-Mail: über das Kontaktformular auf der Webseite

Internet: www.podgorica.diplo.de

 

Botschaft von Montenegro

Ambasada Savezne Republike Njemačke

Charlottenstr 35-36

10117 Berlin

Tel.: 030 51 65 10 70

Fax: 030 51 65 10 71 2

E-Mail: germany@mfa.gov.me

Internet: www.gov.me

 

Nationale Tourismusorganisation

von Montenegro

Slobode 2

81000 Podgorica

Montenegro

Tel.: 00382 77 1000 01

E-Mail: info@montenegro.travel

Internet: www.montenegro.travel/de

Segelboote im Hafen

Pauschalreisen, Flüge, Hotels und Ferienhäuser

Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.