Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Välkommen till Sverige!

Schweden steht für unberührte Natur, Design und nordische Lebensart.

Das Land erstreckt sich von den arktischen Weiten Lapplands bis zu den sanften Küsten Südschwedens. Die Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, klaren Seen und einer beeindruckenden Schärenküste. Städte wie Stockholm, Malmö oder Göteborg verbinden moderne Architektur mit historischem Charme. Die schwedische Kultur ist bekannt für ihr nordisches Design, ihre Musik und ihre Traditionen. Die schwedische Küche bietet eine Vielfalt an Gerichten, von frischem Fisch und Meeresfrüchten bis hin zu traditionellen Speisen wie Köttbullar. Die "Fika", die schwedische Kaffeepause, ist ein fester Bestandteil des Alltags. Schweden bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Kanufahren. Die Nordlichter in Lappland und die Mittsommerfeste sind besondere Erlebnisse. Schweden ist ein Reiseziel für Naturliebhaber, Designbegeisterte und Menschen, die die nordische Lebensart schätzen.

Kontinent

Europa

Hauptstadt

Stockholm

Einwohneranzahl

10,61 Millionen

Fläche

447.424 km²

Zeitverschiebung

Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit.

Netzspannung

220 V, 50 Hz.

Amtliches

Amtliches Kennzeichen S

Landessprache

Schwedisch

Klima

Charakteristisch für Nordschweden sind die langen, hellen Sommernächte. Hundert Tage ohne Nacht – das ist die Mitternachtssonne nicht nur zur Mitternacht. Nördlich des Polarkreises ist sie von Ende Mai bis Ende Juli zu sehen. Die Polarlichter oder Nordlichter, lat. Aurora Borealis ge-nannt, sind helle schillernde Lichterscheinungen, die man von September bis März nördlich des Polarkreises beobachten kann. 

In Nordschweden sind die Winter lang und sehr kalt mit Tiefsttemperaturen bis zu – 40 °C. Die Sommer können allgemein sehr heiß sein, sind aber im Norden kürzer. In Süd- und Mittelschweden sind die Winter ebenfalls kalt und mit viel Schnee. Die Insel Öland ist für ihr besonders trockenes, warmes Klima bekannt.

Einreise

Sie benötigen einen Reisepass oder Personalausweis. Für Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass anerkannt. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet.

Reisehinweise

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.

Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de

Ihr Partner auf Reisen. Die ACE-Mitgliedschaft für europaweite Pannenhilfe.

Sicher unterwegs. Sicher heimkommen.

Jetzt informieren

Geschwindigkeitsbegrenzungen in Schweden

Für PKW, Motorrad und Wohnmobile auf allen Straßentypen entsprechend der Ausschilderung. Für Gespanne gilt: außerorts auf allen Straßen maximal 80 km/h, mit ungebremsten Anhängern max. 40 km/h, wenn der Anhänger mindestens die Hälfte des Leergewichtes des Zugfahrzeuges erreicht (auch mit Beladung). Wohnmobile unabhängig vom Gewicht, wenn als Wohnmobil zugelassen sind.

Promillegrenze

0,2 ‰. Hohe Strafen bei Überschreitung (auch Haftstrafen). Ab 0,3 ‰ bereits Führerscheinentzug. Alkoholkontrollen sind auch morgens beim Eintreffen der Fähren üblich!

Verkehrsregeln

  • Auch am Tag muss mit Abblendlicht gefahren werden. Nebelschlussleuchten dürfen nicht eingeschaltet werden.
  • Kinder unter 135 cm Körpergröße müssen mit Kindersitz gesichert werden. 
  • Das Schild „M“ (weißer Buchstabe auf blauem Grund) bedeutet: Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls Ausweichstelle benutzen. 
  • Haltende Busse mit Blinksignal oder ähnlichem dürfen nur mit maximal 30 m/h überholt werden.
  • Radarwarngeräte sind verboten, die Nutzung von Dashcams hingegen erlaubt.

Parken

  • Halteverbot bei durchgehender gelber Linie am Fahrbahnrand; eine gestrichelte gelbe Linie oder eine gelbe Zick-Zack-Linie am Fahrbahnrand bzw. das deutsche Schild „Eingeschränktes Halteverbot“ bedeuten „Parkverbot“. 
  • In großen Städten gelten oft Sonderregelungen; es empfiehlt sich bei Unklarheiten an Ort und Stelle nachzufragen. Falschparker erwarten hohe Bußgelder!

Winterreifenpflicht:

Vom 1.12. bis 31.3. verpflichtend vorgeschrieben. Anhä-nger müssen ebenfalls mit Winterreifen ausgestattet sein. Mindestens 3 mm Profil bis 3,5 t, darüber 5 mm.

Warnwestenpflicht:
Fahrzeuginsassen, die das Fahrzeug im Falle eines Unfalls oder einer Panne außerhalb geschlossener Ortschaften verlassen, müssen eine Warnweste tragen. 

Telefonieren im Straßenverkehr:
Das Telefonieren ist nur mit einer Freisprechanlage erlaubt.

Rauchverbot:
In allen öffentlichen Einrichtungen, Bars, Cafés und Restaurants.

Führerschein

Nationaler Führerschein und Fahrzeugschein. (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der IVK Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird empfohlen.

Umweltzonen

Ausführlichere Informationen zu den Umweltzonen in Schweden in unserer Mautinformation.

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Länderinformationen
Autobahnstrecken

Reiseinformation

Mautstrecken

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Autobahngebühren in Europa
Mehr erfahren
Strasse in Schneelandschaft

Reiseplanung

Alpenpässe

Hier finden Sie Informationen zur momentanen Lage an den europäischen Alpenpässen.
Mehr erfahren
Eine Familie macht Urlaub und läuft Hand in Hand am Strand entlang durch die Wellen.

Anzeige

Versicherung

Reiseversicherung

Sichern Sie sich mit der Reiserücktritts-, Auslandskranken- und Premium-Reiseversicherung ab!
Zur Reiseversicherung

Camperinformationen

Wohnmobile und Caravan-Gespanne können bis zu einer Länge von 24 m einschließlich Zugwagen und einer Breite von 2,60 m ungehindert einreisen.

CCI-CARD (Camping Card International)
Informationen hierzu auf den Serviceseiten.

Fährverbindungen nach Schweden

Der häufigste Anreiseweg führt mit dem Auto über bequeme Fährverbindungen nach Schweden. Schweden ist aber auch auf dem Landweg über die Öresundbrücke zu erreichen. Wenn Sie möchten, kombinieren Sie und fahren eine Strecke über die Brücke und eine mit der Fähre. 

Bezüglich der Preise, Zeiten und Buchungsmöglichkeiten für Fährverbindungen wenden Sie sich bitte an das clubeigene ACE Reisebüro.

Impressionen aus Schweden

Grenzübergänge und Zoll

Die schwedischen Grenzübergänge sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet.

Zollbestimmungen
>In EU-Mitgliedstaaten eingekaufte, bereits versteuerte Waren können problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für ihren Eigenbedarf erworben wurden.

Für folgende Waren gilt als Richtmenge:

  • Tabakwaren: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos (Zigarren mit einem Stückgewicht von höchstens 3 g), 200 Zigarren, 1.000 g Rauchtabak.
  • Alkoholische Getränke: 10 Liter Spirituosen, 20 Liter sog. Zwischenerzeugnisse (z.B. Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein), 110 Liter Bier.

Ausfuhrverbot: Ältere Kulturgegenstände, Schusswaffen, Munition.

Geld / Devisen

Geld/Währung: 1 Schwedische Krone (Skr) = 100 Öre. Banknoten gibt es in den Werten von 10.000, 1.000, 500, 100, 50 und 20 Skr. Münzen in den Nennbeträgen 10, 5 und 1 Skr sowie 50 Öre.

Devisenbestimmungen: Es gibt keine Beschränkungen. Bei Ein- und Ausfuhr von mehr als 10.000 € besteht Deklarationspflicht.

Kreditkarten: Internationale Kreditkarten und Girocard (Maestro) sind weit verbreitet. Auch Kleinstbeträge, bei-spielsweise Parkuhren und der öffentliche Nahverkehr, können (teilweise ausschließlich) mit Karte bezahlt werden. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. 

Geldautomaten sind flächendeckend vorhanden und können zur Bargeldabhebung mit allen Kreditkarten und Girocard (Maestro oder V PAY) genutzt werden.

Öffnungszeiten der Banken:

Mo - Mi, Fr  09.30 – 15.00 Uhr, Do  09.30 – 17.30 Uhr.

Wichtige Telefonnummern und mehr

Von Deutschland nach Schweden

  • 0046 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Von Schweden nach Deutschland

  • 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Notrufnummern

  • Polizei 112
  • Unfallrettung 112
  • Feuerwehr 112

Die medizinische Versorgung ist ausgezeichnet, die Kosten sind dementsprechend hoch. Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen.

Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE-Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service. 

Unfälle, auch Wildunfälle, müssen sofort bei der nächsten Polizeidienststelle gemeldet werden. Es empfiehlt sich einen Europäischen Unfallbericht auszufüllen. Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen! 

Verwaltungsstruktur: 21 Bezirke

Das Königreich Schweden ist eine parlamentarische Mo-narchie und liegt auf der Ostseite der Skandinavischen Halbinsel. Es erstreckt sich in seiner Nord-Süd-Ausdehnung über 1.600 km, grenzt im Westen und Norden an Norwegen, sowie ebenfalls im Norden und Nordosten an Finnland. Die restlichen Grenzen bilden die Ostsee, das Kattegat und Skagerrak.

Schweden ist Mitglied der Europäischen Union und Mitglied des Schengen-Raumes.

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland 

(Tyska Ambassaden)

Skarpögatan 9

115 27 Stockholm

Tel.: 0046 8 670 15 00

E-Mail: über das Kontaktformular auf der Webseite

Internet: https://stockholm.diplo.de/se-de

Schwedische Botschaft 

Rauchstr. 1

10787 Berlin

Tel.: 030 50 50 60

E-Mail: ambassaden.berlin@gov.se

Internet: https://www.swedenabroad.se/berlin

 

Tourismusinformation Visit Sweden 

Internet: https://visitsweden.de/

Segelboote im Hafen

Pauschalreisen, Flüge, Hotels und Ferienhäuser

Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.