Notruf (Panne/Unfall)

Rufen Sie uns an

+49 711 530 34 35 36

täglich 24h erreichbar

Schreiben Sie uns eine E-Mail

notruf@ace.de

Info-Service

Rufen Sie uns an

+49 711 530 33 66 77

Schreiben Sie uns eine E-Mail

info@ace.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Mehr erfahren

Europas Mobilitätsbegleiter
Weit mehr als nur Pannenhilfe

Vitajte na Slovensku!

Die Slowakische Republik (Slowakei) ist ein Binnenstaat und grenzt im Osten an die Ukraine, Süden an Ungarn, im Westen an Österreich und die Tschechische Republik und im Norden an Polen. Die Slowakei ist Mitglied der Europäischen Union.

Die Amtssprache ist Slowakisch, ein Teil der Bevölkerung spricht auch ungarisch, englisch wird zumindest von den Jüngeren meistens ebenfalls gesprochen.

 

Das Land ist zu zwei Dritteln bergig mit vielen Wäldern, die höchsten Berge in der hohen Tartra sind über 2600 Meter hoch. Bratislava ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum. Sehenswert sind zudem die unzähligen Burgen und Schlösser, Thermalbäder laden zur Entspannung ein und die Landschaft und Natur ist ein Eldorado für Wanderer und Naturliebhaber.

Kontinent

Europa

Hauptstadt

Bratislava

Einwohneranzahl

ca. 5,4 Millionen

Fläche

49.035 km²

Zeitverschiebung

Mitteleuropäische Zeit (MEZ)

Netzspannung

230 Volt, 50 Hertz

Amtliches

Amtliches Kennzeichen SK

Landessprache

Slowakisch

Klima

Ausgeprägter Wechsel zwischen den vier Jahreszeiten. Randerhebungen mit feuchtem Gebirgsklima; warme Sommer und kalte Winter.

Einreise

Sie benötigen einen gültigen Reisepass oder Personalausweis. Für Kinder wird auch der maschinenlesbare Kinderreisepass mit Foto anerkannt. Innerhalb des Schengen-Raums wird im Allgemeinen an der Grenze auf Personenkontrollen verzichtet. Für EU-Staatsangehörige besteht ab 10 Tagen Aufenthalt in der Slowakei eine Meldepflicht bei den Polizeibehörden am Aufenthaltsort. Bei Unterkunft in einem Hotel erfolgt die Anmeldung automatisch durch das Hotel.

Reisehinweise

Aktuelle Informationen über die politische Situation in Ihrem Urlaubsland erhalten Sie beim Auswärtigen Amt in Berlin.

Tel.: 030 5000 2000,
E-Mail: buergerservice@diplo.de
Internet: www.auswaertiges-amt.de

 

Kleinkriminalität in Form von Taschendiebstählen und Wageneinbrüchen, sowie Einbrüchen in Hotels sind vor allem in den Touristengebieten (z.B. Bratislava, Hohe Tatra und Kurorten) an der Tagesordnung. Insbesondere auf den Autobahnen zwischen Pressburg (Bratislava) und der Grenze mit Tschechien und in Richtung Sillein (Zilina) sowie auf Rastplätzen bzw. an Tankstellen im Stadtgebiet Pressburg (Bratislava) kommt es hin und wieder zu Raubüberfällen, indem Fahrzeuge zum Halten gezwungen werden.  

 

Hinweis für Touristen: Schüler, Studenten, Rentner und Menschen mit Behinderung eines EU-Mitgliedsstaates können kostenlos durch die staatliche Eisenbahngesellschaft ZSSK befördert werden. 

Ihr Partner auf Reisen. Die ACE-Mitgliedschaft für europaweite Pannenhilfe.

Sicher unterwegs. Sicher heimkommen.

Jetzt informieren

Geschwindigkeitsbegrenzungen in der Slowakei

Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahn* Schnellstraße außerorts innerorts
PKW 130 90 90 50
Motorrad 130 90 90 50
Caravangespann** 90 90 90 50
Wohnmobil** 130 90 90 50

*Auf Stadtautobahnen 90 km/h.

** Gespanne und Wohnmobile über 3,5 t außerorts und auf Stadtautobahnen 80 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Promillegrenze

0,0 ‰. Verstöße werden streng mit einem Fahrverbot bis hin zu Freiheitsstrafen geahndet.

Verkehrsregeln

  • Kinder unter 12 Jahren und kleiner als 1,5 Meter Körpergröße dürfen nicht auf dem Vordersitz befördert werden. Kinder unter 36 Kg Körpergewicht dürfen nur mit einer ihrem Alter und ihrer Größe entsprechenden Rückhaltevorrichtung auf dem Rücksitz befördert werden. 
  • Auch tagsüber muss mit Abblendlicht (oder alternativ Tagfahrlicht) gefahren werden. 
  • Fußgänger dürfen auf der Straße weder Handy noch iPod oder ähnliches nutzen. 
  • Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht sind Fußgänger und Radfahrer dazu verpflichtet, reflektierende Kleidung zu tragen. 
  • Radfahrer müssen außerorts einen Helm tragen, Jugendliche bis 15 Jahre müssen diesen immer tragen. 

 

Parken

Es muss immer eine Mindestbreite der Fahrbahn je Richtung von 3 Meter eingehalten werden. Parken auf Brücken und innerhalb 15 Metern vor Bahnübergängen, vor und nach Brücken, Unterführungen und Tunnels ist verboten. Abstand eines parkenden Fahrzeuges zu Straßenbahn muss mindestens 3,5 Meter betragen. Parkverbot bei durchgehenden oder unterbrochenen gelben Linien am Straßenrand. Abbiegende Straßenbahnen haben Vorfahrt. Radarwarngeräte sind verboten. 

 

Winterreifenpflicht

Fahrzeuge bis 3,5 t müssen bei winterlichen Straßenverhältnissen mit geeigneter Bereifung ausgerüstet sein, für Fahrzeuge über 3,5t gilt generelle Winterreifenpflicht (15.11 - 31.03).

 

Warnwestenpflicht
Beim Verlassen des Fahrzeugs bei einer Panne oder Unfall müssen alle Insassen von Kraftfahrzeugen (auch Motorradfahrer und Beifahrer) eine reflektierende Warnweste nach EU-Norm 471 anlegen. Bei Nichtbefolgen ist ein Bußgeld bis zu 150 € möglich.

 

Telefonieren im Straßenverkehr
Nur mit Freisprecheinrichtung erlaubt.

 

Rauchverbot/Alkohol
In öffentlichen Gebäuden und Verkehrsmitteln besteht Rauchverbot. Alkohol darf nur in geschlossenen Räumen (z.B. Restaurants, Bars) konsumiert werden.

Führerschein

Es genügen der nationale Führerschein und Fahrzeugschein (Zulassungsschein). Das Nationalitätskennzeichen „D“ muss am Fahrzeug angebracht bzw. im Nummernschild enthalten sein. Die Mitnahme der IVK Internationale Versicherungskarte („Grüne Karte“) wird empfohlen.

Umweltzonen

Derzeit keine Umweltzonen

Das könnte Sie auch interessieren

Alle Länderinformationen
Autobahnstrecken

Reiseinformation

Mautstrecken

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Autobahngebühren in Europa
Mehr erfahren
Strasse in Schneelandschaft

Reiseplanung

Alpenpässe

Hier finden Sie Informationen zur momentanen Lage an den europäischen Alpenpässen.
Mehr erfahren
Eine Familie macht Urlaub und läuft Hand in Hand am Strand entlang durch die Wellen.

Anzeige

Versicherung

Reiseversicherung

Sichern Sie sich mit der Reiserücktritts-, Auslandskranken- und Premium-Reiseversicherung ab!
Zur Reiseversicherung

Camperinformationen

Die Einreise mit Wohnmobilen und Caravan-Gespannen ist ungehindert erlaubt. Gespanne, die breiter als 2,55 m oder länger als 18,75 m sind, benötigen eine Sondergenehmigung. Wird das Fahrzeug nicht vom Eigentümer selbst benutzt, muss der Fahrer im Besitz einer Benutzungsvollmacht sein. Freies Campen ist nicht erlaubt.

 

CCI-CARD (Camping Card International)
Informationen hierzu auf den Serviceseiten.

Grenzübergänge und Zoll

Die slowakischen Grenzübergänge sind für den Reiseverkehr Tag und Nacht geöffnet.

 

Zollbestimmungen
Es bestehen keine Beschränkungen. Im EU-Mitgliedstaat eingekaufte, bereits versteuerte Waren können von Privatpersonen problemlos mitgeführt werden, wenn sie ausschließlich für den Eigenbedarf, d.h. nicht für gewerbliche Zwecke erworben wurden.

 

Für folgende Waren gilt als Richtmenge:

  • 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren oder 1000 g Rauchtabak. 
  • 10 l Spirituosen, 20 l sog. Zwischenerzeugnisse (Campari, Port, Madeira, Sherry), 90 l Wein (davon höchstens 60 l Schaumwein), 110 l Bier.

Geld / Devisen

Geld/Währung: Euro

 

 

Kreditkarten: Alle gängigen internationale Kreditkarten werden angenommen. Einzelheiten vom Aussteller der betreffenden Kreditkarte. Geldautomaten (Maestro und V-Pay und Kreditkarten) sind flächendeckend vorhanden.

 

 

Devisenbestimmungen: Es gibt keine Beschränkungen. Bei Ein- und Ausfuhr von mehr als 10.000 € besteht Deklarationspflicht.

 

Öffnungszeiten von Banken: Mo-Fr 08.00 - 18.00 Uhr.

Wichtige Telefonnummern und mehr

Von Deutschland in die Slowakische Republik

  • 00421 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

Von der Slowakischen Republik nach Deutschland

  • 0049 + Ortsvorwahl (ohne Null) + Teilnehmernummer

 

Notrufnummern

  • Polizei 112
  • Feuerwehr 112
  • Unfallrettung 112
  • Aus dem Mobilfunknetz ist die 112 ebenfalls für alle Notrufe erreichbar.

Deutsche Reisende sollten sich vor der Reise eine Europäische Krankenversicherungskarte bei der gesetzlichen Krankenkasse besorgen. Im Allgemeinen muss man einen Teil der Arzneimittelkosten selbst tragen.

Der ACE empfiehlt den Abschluss der ACE Auslandsreise-Krankenversicherung. Bestellung über ACE Info-Service.

Unfälle sind sofort der Polizei zu melden, am Unfallort darf nichts verändert werden. Dokumente, die nicht verstanden werden, sollten niemals unterschrieben werden (z.B. Polizeiprotokoll oder Schuldeingeständnis). Die Polizei muss einen Dolmetscher stellen, die Wartezeit kann mehrere Stunden betragen. Die polizeiliche Unfallaufnahme nach einem Unfall ist nur dann kostenlos, wenn hoher Sachund/ oder Personenschaden vorliegt. Ansonsten ist der Polizeieinsatz vom Unfallverursacher zu zahlen. Sie sollten sich in jedem Fall selbst alle Angaben des Unfallgegners notieren bzw. einen Europäischen Unfallbericht ausfüllen.

Bei einem Unfall oder Totalschaden informieren Sie bitte den ACE Euro-Notruf. Für eventuelle Fahrzeugrückholung ist ein Original-Unfallprotokoll beim Fahrzeug zu hinterlegen! 

Verwaltungsstruktur: 8 Regionen

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Veľvyslanectvo Spolkovej republiky Nemecko

Hviezdoslavovo Nam. 10

81303 Bratislava

Tel.: 00421 2 59 20 44 00

Fax: 00421 2 54 41 96 34

E-Mail: nur über das Kontaktformular auf der Webseite.

Internet: www.pressburg.diplo.de

 

Botschaft der Slowakischen Republik

Hildebrandstr. 25

10785 Berlin

Tel.: 030 88 92 62 00

Fax: 030 88 92 62 22

E-Mail: emb.berlin@mzv.sk

Internet: www.mzv.sk/web/berlin-de

 

Slowakische Zentrale für Tourismus

Hildebrandstr. 25

10785 Berlin

Tel.: 0176 32 40 51 21

E-Mail: office.de@slovakia.travel

Internet: www.slovakia.travel/de

Segelboote im Hafen

Pauschalreisen, Flüge, Hotels und Ferienhäuser

Kompetente Beratung und Buchung direkt beim clubeigenen ACE Reisebüro.